Tolksdorf / Tetens | In Sprachspiele verstrickt - oder: Wie man der Fliege den Ausweg zeigt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 598 Seiten

Tolksdorf / Tetens In Sprachspiele verstrickt - oder: Wie man der Fliege den Ausweg zeigt

Verflechtungen von Wissen und Können
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-022466-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Verflechtungen von Wissen und Können

E-Book, Deutsch, 598 Seiten

ISBN: 978-3-11-022466-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der durch die Spätphilosophie Wittgensteins geprägte Begriff des Sprachspiels macht auf die Verwobenheit von Wissen und Können aufmerksam. Menschliche Handlungsvollzüge sind durch ihre Verstrickung in Sprachspiele gekennzeichnet, sie erhalten durch das Zusammenspiel von sprachlichen und nicht-sprachlichen Tätigkeiten ihren genuinen Sinnhorizont. Der vorliegende Band widmet sich den Arbeiten Hans Julius Schneiders, in denen sich das Zusammenwirken von Wissen und Können in unterschiedlichen Bereichen als ein zentraler Fluchtpunkt wiederfindet. Untersucht werden neben den sprachphilosophischen Wurzeln des Sprachspielbegriffs insbesondere mentale und religiöse Sprachspiele.

Tolksdorf / Tetens In Sprachspiele verstrickt - oder: Wie man der Fliege den Ausweg zeigt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Was ist ein Philosoph? Eine steuerrechtliche Antwort;14
3;A Sprachphilosophie;18
3.1;Die Frage nach dem Sinn;20
3.2;Reden ‚Als-ob‘ – Sind Fiktionalisten die besseren Anti-Realisten?;40
3.3;A Development in Wittgenstein’s Conception of Philosophy: From “The Method” to Methods;66
3.4;„Die Wahrheit verträgt kein Mehr oder Minder“;92
3.5;Ein Arbeitsprogramm, kein Abgesang.;112
3.6;Epistemische Objekte als Zeichen- und Interpretationskonstrukte;138
3.7;Freind oder feund?;168
4;B Philosophie des Geistes;186
4.1;Wie ist der Solipsist in der Fliegenglocke zur Ruhe zu bringen?;188
4.2;Handeln ohne Überlegen;204
4.3;Diltheys ursprüngliche Einsicht. Verstehen ist Verstehen von Ausdruck;232
4.4;Kein Etwas, aber auch nicht ein Nichts.;250
4.5;Das Nicht-Sagbare als Quelle der Kreativität;268
4.6;„Wir fühlen uns sozusagen für die Bewegung verantwortlich“;294
4.7;Logisches und Psychologisches, Subjektives und Objektives in Bezug auf das Wesen der Zahl;312
5;C Religionsphilosophie;334
5.1;Nach dem „Misslingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee“;336
5.2;Was ist spezifisch religiöse Transzendenz? Kritische Bemerkungen zu Hans Julius Schneider, Religion;350
5.3;Tradition und Reflexion;358
5.4;‚Many Forms of Nonpublic Reason’? Religious Diversity in Liberal Democracies;374
5.5;Eine pragmatische Definition der Religion;390
5.6;Doch noch einmal zurück zum frühen Wittgenstein!;420
5.7;Der Buddhismus – Eine Religion der Aufmerksamkeit;440
5.8;Ahnen in einer buddhistisch geprägten Kultur;464
5.9;Logik in der Mathematik;478
6;Stellungnahmen;504
7;Literaturverzeichnis;572
8;Register;582


Holm Tetens, Freie Universität Berlin; Stefan Tolksdorf, Universität Potsdam



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.