Tolkien | Der Herr der Ringe | Sonstiges | 978-3-8445-4725-2 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, Format (B × H): 142 mm x 146 mm, Gewicht: 624 g

Tolkien

Der Herr der Ringe

Die limitierte Luxusausgabe

Sonstiges, Deutsch, Format (B × H): 142 mm x 146 mm, Gewicht: 624 g

ISBN: 978-3-8445-4725-2
Verlag: Hoerverlag DHV Der


Die limitierte Luxusausgabe des »Herrn der Ringe« auf 7 goldenen mp3

Limitierte Auflage in luxuriöser Ausstattung mit 300 Seiten Booklet und goldenen CDs, zusätzlicher Code zum limitierten Downloaden der Komplettlesung Die legendäre Komplettlesung des »Herrn der Ringe« von Achim Höppner (Gandalfs deutscher Synchronstimme) und Gert Heidenreich (Die Stimme J.R.R. Tolkiens) mit über 57 Stunden durch ganz Mittelerde Das umfangreiche Booklet enthält Faksimiles der Ring-Gemeinschaft mit Illustrationen von John Howe, alle Anhänge des »Herrn der Ringe« gesammelt und Karten von MittelerdeZum ersten Mal im Hörbuch: Die Ausspracheanleitung der elbischen Sprachen und die Namen der Völker Mittelerdes gelesen von Timmo Niesner (Die Synchronstimme von Frodo) Zur Serie auf Amazon Prime im September 2022Die legendären Stimmen Mittelerdes in einer limitierten und einmaligen Ausgabe: Achim Höppner, Gert Heidenreich und Timmo Niesner sind die großen Stimmen der Ring-Gemeinschaft und der Elbischen Sprache!Enthält: - Komplettlesung- luxuriöses Booklet mit 300 Seiten inklusive aller Anhänge- Karten Mittelerdes und Faksimiles der Ring-Gemeinschaft- Bonus-CD: elbisches Wörterbuch zum ersten Mal im Hörbuch- Inklusive Download-Code

Ungekürzte Lesung mit Achim Höppner, Gert Heidenreich, Timmo Niesner
7 MP3-CDs, 58h 57min
Tolkien Der Herr der Ringe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Tolkien, J. R. R.
John Ronald Reuel Tolkien wurde am 3. Januar 1892 in Bloemfontein in Südafrika geboren. Sein Vater starb, als er vier Jahre jung war, und so musste seine Mutter ihn und seinen jüngeren Bruder in bescheidenen Verhältnissen in England aufziehen. Früh zeigte sich seine Liebe zu Sprachen. Er erhielt ein Stipendium für das Exeter College in Oxford, wo er 1913 seinen B.A. mit Bravour bestand. In dieser Zeit lernte er Edith Bratt kennen, seine »Lúthien«, die er am 22. März 1916 heiratete. Das Ehepaar Tolkien hatte vier Kinder: 1917 wurde John geboren, 1920 kam Michael zur Welt. Der Herausgeber der kritischen Werkausgabe seines Vaters, Christopher, wurde 1924 und Nesthäkchen Priscilla 1929 geboren. Tolkiens akademische Laufbahn wurde vom Ersten Weltkrieg unterbrochen. Er verlor im Laufe der Schlacht an der Somme binnen eines Tages fast alle seine Freunde. Diese Erfahrung prägte ihn für den Rest seines Lebens. 1919 legte er die Prüfung zum M.A. ab, zwei Jahre später wurde er Professor für Englisch an der Universität Leeds, und weitere vier Jahre später wurde ihm der Ruf als Rawlinson and Bosworth Professor für Angelsächsisch ans Pembroke College erteilt. Seine letzte Professur erhielt er als Merton Professor für englische Sprache und Literatur 1945 in Oxford. Tolkien ging 1959 in Ruhestand und war überrascht, welchen Erfolg seine Neuschöpfung einer mythischen Welt im »Silmarillion«, dem »Herrn der Ringe« und dem »Hobbit« hatte. Gerade in den Vereinigten Staaten wurde der Brite in den 60ern zum Kultautor. 1971 starb Tolkiens Ehefrau Edith. Für seine herausragende literarische Bedeutung wurde Tolkien 1972 von der Queen geadelt. Am Morgen des 2. September 1973 starb der Schöpfer von Mittelerde in einem Krankenhaus in Bournemouth.

Heidenreich, Gert
Gert Heidenreich, geboren 1944 in Eberswalde, lebt als freier Schriftsteller und Sprecher in der Na¨he von Mu¨nchen. Sein Werk umfasst Romane, Theaterstu¨cke, Essays und Lyrikba¨nde sowie U¨bersetzungen englischer und amerikanischer Dramen. Zuletzt erschienen die Romane »Mein ist der Tod« (2011), »Der Fall« (2014) »Schweigekind« (2018); sowie die Erzählung »Die andere Heimat« (2013). Er erhielt u.a. den Adolf-Grimme-Preis (1986), den Marieluise-Fleisser-Preis (1998), den Bayerischen Filmpreis (2013) und 2014 den Deutschen Filmpreis für das Drehbuch, das er gemeinsam mit Edgar Reitz für dessen Film »Die andere Heimat« geschrieben hat. Er ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Scho¨nen Ku¨nste. Der »sprechende Schriftsteller« (Magazin »ho¨rBu¨cher«) ist seit 1972 in zahlreichen Literatursendungen und Ho¨rbuchproduktionen zu ho¨ren, u. a. in Umberto Ecos »Der Name der Rose« sowie in J.R.R. Tolkiens »Der Herr der Ringe. Die zwei Tu¨rme«, »Der Herr der Ringe. Die Wiederkehr des Ko¨nigs« und »Der Hobbit«. Er wirkte unter anderem in den Lesungen »Nachrichten aus Mittelerde«, »Beren und Lúthien« und »Der Untergang von Númenor« mit.

Höppner, Achim
Nach seiner Schauspielausbildung und dem Studium der Germanistik, Kunst- und Theatergeschichte arbeitete Achim Höppner, Jahrgang 1946, als Schauspieler und Regisseur. Jahrelang war er erfolgreich für Film, Funk und Fernsehen tätig, vor allem in den Bereichen Synchronisation, Hörspiel, Lesung und Radiofeature. Seine Stimme ist einem breiten Publikum bekannt. So synchronisierte er Gandalf (gespielt von Sir Ian McKellen) in »Der Herr der Ringe« sowie Clint Eastwood, Paul Newman, Donald Sutherland u. v. a. Darüber hinaus suchte Achim Höppner, der im November 2006 verstarb, so oft wie möglich den direkten Kontakt zum Publikum in szenischen und literarischen Lesungen. Für den Hörverlag las er unter anderem »Der Herr der Ringe. Erster Teil: Die Gefährten«, »Das Silmarillion« sowie »Der Elbenstern« von J.R.R. Tolkien.

Niesner, Timmo
Timmo Niesner, geboren 1971, hatte seinen Durchbruch als 12-Jähriger in der Fernsehserie "Ich heirate eine Familie". Es folgen weitere Fernsehrollen in »Ein Fall für zwei«, »Frauenarzt Dr. Markus Merthin«, und andere. Darüber hinaus war er schon vielfach als Synchronsprecher tätig. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen Rollen in »E.T. - Der Außerirdische«, »Danish Girl«, »Die Entdeckung der Unendlichkeit«, »Der Herr der Ringe«, »Star Trek«, »Star Trek Into Darkness« und »Star Trek Beyond«.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.