Töpperwien | TRESCHER Reiseführer Oman | Buch | 978-3-89794-618-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 403 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 457 g

Reihe: Trescher-Reiseführer

Töpperwien

TRESCHER Reiseführer Oman

Unterwegs zwischen Muscat und Salalah - Mit Jebel Shams, Nizwa, Sur, Wahiba und Rub al-Khali
5. aktualisierte Auflage 2023
ISBN: 978-3-89794-618-7
Verlag: TRESCHER

Unterwegs zwischen Muscat und Salalah - Mit Jebel Shams, Nizwa, Sur, Wahiba und Rub al-Khali

Buch, Deutsch, 403 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 457 g

Reihe: Trescher-Reiseführer

ISBN: 978-3-89794-618-7
Verlag: TRESCHER


Legenden von Sindbad dem Seefahrer, von sagenhaft reichen Karawanenstädten, von Weihrauchhäfen und exotischen Gewürzen umranken das Land auf der Arabischen Halbinsel. Der Trescher-Reiseführer OMAN stellt alle Facetten des faszinierenden Reiseziels ausführlich vor.

Die Omanis sind stolz auf ihre Natur aus zerklüfteten Gebirgen und schier unendlichen Sandwüsten. Weihrauchhäfen und Forts entlang der 1700 Kilometer langen Küste am Schnittpunkt uralter Handelsrouten zeugen von einer jahrtausendealten Kultur als Seefahrer. Die imposante Lehmarchitektur, eine bis heute lebendige Oasenkultur und eine ganz eigenständige, pragmatische Auffassung des Islam laden zu Begegnungen, Wanderungen, Kameltreks und Expeditionen ein. Auf Wochenmärkten und in den Oasen lassen sich die beduinischen Bräuche aus den Dünengebieten der Rub al-Khali und der Wahiba-Wüste miterleben. Bizarre Gebirge voller versteckter Terrassendörfer bergen die Geheimnisse Arabiens.

Die Autoren dieses Reiseführers sind erfahrene Reiseveranstalter. Sie kennen jeden Winkel im Land und zeichnen ein lebendiges Bild von allen Sehenswürdigkeiten, der Geschichte und Kultur der Omanis, ihren Traditionen und ihrem Alltagsleben.

Mit ausführlichen Hintergrundinformationen und vielen praktischen Tipps ist der Trescher-Reiseführer OMAN ideal für die Erkundung des Sultanats. Konkrete Routenvorschläge, zahlreiche Stadtpläne und Übersichtskarten machen das Buch zur wertvollen Hilfe schon bei der Reiseplanung und unterwegs im Oman zum unverzichtbaren Begleiter.

… weitere Reiseführer zu Afrika und zum Nahen Osten finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

Töpperwien TRESCHER Reiseführer Oman jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 11
Hinweise zur Benutzung 12
Entfernungstabelle 13
Das Wichtigste in Kürze 14
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten 17
Routenvorschläge: Die schönsten Touren 18

LAND??UND LEUTE 39

Zahlen und Fakten 40
Geografie und Klima 41
Geschichte 57
Religion 79
Bevölkerungsgruppen und Stammesstruktur 89
Wirtschaft 97
Politik und Verwaltung 120
Kultur, Kunst und Kunsthandwerk 127

MUSCAT 145

Metropole an der Küste 146
Stadtgeschichte 147
Muscat-Informationen 181

DIE??BATINAH 193

Entlang der Küste nach Westen 195
Die Küste von Sohar zur Grenze 210
Zwischen Küste und Gebirge 214

NIZWA UND DER WESTLICHE HAJAR 219

Der Westliche Hajar 220
Oasen der Dakhiliyah 245
Die Provinzen Al-Dhahirah und Al-Buraimi 265

AL-SHARQIYAH 275

Die Nordostküste der Sharqiyah 277
Wahiba-Wüste 297
Im Nordwesten der Sharqiyah 309

AL-WUSTA??UND RUB??AL-KHALI 315

Die "Leere Mitte" 317
Auf der Nationalstraße 31 nach Salalah 323

DHOFAR 327

Geografie und Geschichte des Dhofar 329
Salalah 332

DIE EXKLAVE MUSANDAM 351

Geographie und Geschichte Musandams 353
Bevölkerung 354
Khasab und der Norden
Dibba und die Ostküste

REISETIPPS VON A BIS Z 367

Sprachführer 386

ANHANG

Glossar 393
Literatur 394
Oman im Internet 395
Die Autoren 395
Danksagung 396
Register 397
Kartenregister 402
Bildnachweis 412

EXTRA

Die besondere Vegetation von Oman 50
Die Königin von Saba 64
Sultan Qaboos und die ungeklärte Nachfolge 77
Kamele: Überlebenskünstler mit Potenzial 92
Aflaj: Bewässerung mit langer Tradition 101
Der Arabische Frühling und seine Folgen 125
Typische Rezepte 142
Navigation 213
Die Rosen des Jebel Akhdar 239
Datteln 252
Rückgrat der Besiedlung: Omans Oasensiedlungen 262
Magan, Dilmun, Meluhha und ein prähistorischer Krimi 272
Die abenteuerliche Entdeckung der Umq-B'ir-Banane 283
Traditioneller Schiffbau: Dhaus 292
Oman für Ornithologen: Vorbereitung und Tipps 312

>>> Weitere Reiseführer zu Afrika und zum Nahen Osten finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.


VORWORT

Legenden von Sindbad dem Seefahrer, von sagenhaft reichen Karawanenstädten, von Weihrauchhäfen und exotischen Gewürzen umranken den Teil Südarabiens, den heute das Sultanat Oman bedeckt. Verstärkt wurde diese geheimnisvolle Aura noch durch die hermetische Abschottung, die der vorletzte Herrscher dem Land in autokratischer Selbstherrlichkeit verordnete. Wie in einem Bait al-Qafl – jenem kunstvoll verriegelten Speicherbau, in dem die Bergstämme der Halbinsel Musandam ihre Vorräte und Habseligkeiten sicher zu verschließen pflegten, bevor sie den Sommer über zu Dattelgärten und Fischfang an die Küsten zogen – verbarg Sultan Said bin Taimur Oman jahrzehntelang vor der Außenwelt. Wer das Land heute besucht, würde es kaum für möglich halten, dass hier vor kaum mehr als 50 Jahren mittelalterliche Zustände herrschten.
Seither ist aus dem scheinbar hoffnungslos rückständigen Feudalstaat mit damals ganzen fünf Kilometern asphaltierter Straße, drei Knabenschulen und einem von amerikanischen Missionaren betriebenen Krankenhaus eine moderne Nation geworden. Schmiermittel dieser erstaunlichen Transformation sind die Petrodollars, die allerdings längst nicht so üppig sprudeln wie bei den arabischen Nachbarn. Anders als jene investiert Oman das Geld auch nicht in futuristische Skylines und sündhaft teure Prestigeobjekte, sondern legt Wert auf eine möglichst kultur- und naturverträgliche Modernisierung.

Nicht nur in dieser Hinsicht erweist sich der 50 Jahre amtierende, im Januar 2020 verstorbene Sultan Qaboos als das genaue Gegenteil seines despotischen Vaters. Er ist der Motor einer omanischen Renaissance, die auch offiziell als solche bezeichnet und betrachtet wird und an der alle Staatsbürger teilhaben sollen. Mit seiner patriarchalischen und weitsichtigen Art hat es Sultan Qaboos geschafft, seine ehemals in eine Vielzahl von Stammeskoalitionen gebundenen Landsleute in einem neuen Nationalgefühl zu vereinen. Die Omanis sind stolz auf ihre vielseitige Natur aus zerklüfteten Gebirgen, schier unendlichen Wüsten und einer 1700 Kilometer langen Küste am Schnittpunkt uralter Handelsrouten, die sie schon früh zum weltoffenen Seefahrervolk machte. Sie sind stolz auf ihre imposante Lehmarchitektur, die bis heute lebendige Oasenkultur und eine ganz eigenständige, sehr pragmatische Auffassung des Islam. Und sie blicken selbstbewusst zurück auf eine Vergangenheit, die in der Bronzezeit mit dem rätselhaften Handelsreich Magan beginnt.
Besucher empfängt die Bevölkerung des Sultanats in traditioneller Kleidung und mit offenen Armen. Abenteuer-, Natur- und Kulturtouristen sind gleichermaßen begeistert von der Ursprünglichkeit des Landes und nehmen dabei die segensreichen Errungenschaften der Neuzeit – ein gut ausgebautes Verkehrsnetz, komfortable Hotels, kulinarische Vielfalt, aber auch politische Stabilität und Reisesicherheit – gerne in Anspruch. Man kann sich darüber streiten, ob es sinnvoll ist, in einem Klima wie dem omanischen Golfplätze anzulegen, und man kann auch den immer luxuriöseren Resorts durchaus mit Skepsis gegenüberstehen. Positiv gesehen sind auch diese Entwicklungen Ausdruck einer Kultur, der der Spagat zwischen Tradition und Moderne immer wieder mit erstaunlicher Lässigkeit gelingt.

>>> Weitere Reiseführer zu Afrika und zum Nahen Osten finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.