Töppel / Weber / Bähr | Geschichte(n) von Stadt und Universität: | Buch | 978-3-933816-71-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 225 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 315 g

Reihe: Schriftenreihe des Vereins für Universitätsgeschichte in Frankfurt (Oder)

Töppel / Weber / Bähr

Geschichte(n) von Stadt und Universität:

Frankfurt an der Oder und die Viadrina
2. aktualisierte Auflage 2024
ISBN: 978-3-933816-71-9
Verlag: Edition Kirchhof & Franke

Frankfurt an der Oder und die Viadrina

Buch, Deutsch, Band 1, 225 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 315 g

Reihe: Schriftenreihe des Vereins für Universitätsgeschichte in Frankfurt (Oder)

ISBN: 978-3-933816-71-9
Verlag: Edition Kirchhof & Franke


Die Geschichte der beiden Universitäten in Frankfurt an der Oder – die 1506-1811 existierende Brandenburgische Landesuniversität und die 1991 gegründete Viadrina – spiegelt die großen historischen Umbrüche seit der Zeit um 1500 und wirft auch ein Licht auf Entwicklungen in der Stadt.
Dieser Band beleuchtet die prominente Rolle der alten Universität in der Reformation, familiäre Verflechtungen zwischen Rats- und Professorenfamilien, Profile der Studenten und das Wirken einiger der prominenteren Professoren. Wissensgeschichtlich spannt er einen Bogen von der Spätscholastik bis zur Spätaufklärung, und er nimmt auch die frühmoderne Universität als Wirtschaftsunternehmen mit ihren Dörfern, Weinbergen und dienstpflichtigen Bauern sowie die verwickelte Geschichte ihres heutigen Hauptgebäudes in den Blick.
Er schließt mit dem um 1990 einsetzenden politischen Umbruch, in dem die damals heftigen rassistischen Übergriffe gegen Studierende und Beschäftigte der Viadrina zu verorten sind – und die Gegenwehr durch den damaligen Rektor, den Oberbürgermeister und viele Menschen aus Frankfurts Stadtgesellschaft.

Töppel / Weber / Bähr Geschichte(n) von Stadt und Universität: jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Felix Töppel / Klaus Weber: Stadt und Universität: Frankfurt an der Oder und die Viadrina – eine Einleitung.
Reinhard Blänkner: Stadt und Universität. Bilanz und Perspektiven.
Felix Töppel: Unfreiwillige Wegbereiterin der Reformation? Die frühe Viadrina und der Ablassstreit.
Ines Staats: Ratsgeschlechter und Professorenfamilien in Frankfurt an der Oder. Konflikte, Netzwerke und Genealogie (1550 – 1650).
Gotthard Kemmether: »Epidemie-Management« in der frühen Neuzeit – Institutionelle Maßnahmen gegen Seuchen in Stadt und Universität. Frankfurt an der Oder im 16. und 17. Jahrhundert.
Jakob Hübner: Die Bedeutung des Weinbaus für Frankfurt an der Oder und die dortige Universität (1506 – 1811).
Martin Schieck: Sorauer Studenten an der Universität in Frankfurt an der Oder 1506 – 1811.
Denny Becker: Methode Beckmann. Empirische Städteforschung des Professors Johann Christoph Beckmann am Beispiel der Universitäts- und Handelsstadt Frankfurt an der Oder.
Paul Zalewski: Mathematikprofessor und Architekturtheoretiker Leonhard Christoph Sturm. Ein Universalgelehrter zwischen Erfolg und Scheitern.
Hans-Jürgen Rehfeld / Klaus Weber: Von Kometen und Kakerlaken: Aufklärung und Rassismus beim Viadrina-Professor Christian Ernst Wünsch (1744 – 1828).
Werner Benecke: Hightech hinter Neobarock – Zur Geschichte des heutigen Hauptgebäudes der Viadrina.
Florian Grundmüller / Georg Hartmann / Maria Klessmann / Ronja Kroll: »Die Europa-Universität gibt nicht auf« - Die neu gegründete Viadrina zwischen Aufbruch und Rechtsextremismus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.