Buch, Deutsch, 136 Seiten, Paperback, Format (B × H): 119 mm x 181 mm, Gewicht: 133 g
Buch, Deutsch, 136 Seiten, Paperback, Format (B × H): 119 mm x 181 mm, Gewicht: 133 g
Reihe: Geschichte der Kunst in 12 Bänden
ISBN: 978-3-406-54689-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
In der Kunst der Renaissance spielten die Nachahmung der Antike und ein mächtiger Innovationsgeist auf faszinierende Weise ineinander. In Florenz und den italienischen Fürstentümern, in Rom und Venedig entstanden auf den Gebieten der Malerei, Skulptur und Architektur Werke von bis heute ungebrochener Anziehungskraft. Andreas Tönnesmann gibt einen anschaulichen und kompetenten Überblick über die reiche Kunst der italienischen Renaissance, ihre Anverwandlung in Frankreich und die besonderen Wege der Renaissance im übrigen Europa.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Die Pole der Renaissance
Schein und Sein einer Epoche
Begriffliches
Alt und Neu
Stadt und Hof
Theorie und Praxis
Traum und Wirklichkeit
Das Labor der Renaissance: Florenz
Bildräume
Neubauten
Die Ehre der Medici
Ein Palast für die Kunst
Der Zorn Gottes
Die Renaissance der Fürsten
Feindliche Nachbarn
Mantua: Die Kunst des langen Atems
Vom Hofkünstler zum Künstlerhof
Das neue Zentrum: Rom
Lust und Last der Geschichte
Eine päpstliche Vision
Die Tragödie des Grabmals
Raffaels neue Klassik
Michelangelos Antwort
Rom und die Welt
Kult der Erfindung: Der Manierismus
Spielräume
Scherz und Ernst
Freiheit des Betrachtens
Bauen für den Glauben
Städter auf dem Land
L’art pour l’art
Der Norden der Renaissance
Der Maler als Zeuge
Der forschende Künstler
Die frierenden Künste
Renaissance und Bekenntnis
Die Kunst der Könige
Traumfabrik Fontainebleau
Nationale Renaissance
Habsburg und die Kunst
Das Ende der Renaissance
Literaturhinweise
Bildnachweis
Dank
Personenregister