Tkotzyk | Von Japan nach Deutschland | Buch | 978-3-658-43881-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g

Reihe: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik

Tkotzyk

Von Japan nach Deutschland

Eine Studie zur Integration von Japanerinnen und Japanern in deutschen Großstädten
2024
ISBN: 978-3-658-43881-4
Verlag: Springer

Eine Studie zur Integration von Japanerinnen und Japanern in deutschen Großstädten

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g

Reihe: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik

ISBN: 978-3-658-43881-4
Verlag: Springer


In diesem Open-Access-Buch wird erstmals mithilfe einer qualitativen Studie in den fünf größten japanischen Communitys Deutschlands - Düsseldorf, München, Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg - das Migrations- und Eingliederungsverhalten dauerhaft ansässiger Japanerinnen und Japaner in Deutschland untersucht. Die Zahlen belegen, dass es sich bei den japanischen Migrantinnen und Migranten um eine kleine Gruppe handelt. Dennoch übt sie einen prägenden Einfluss auf die Wirtschaft und die Infrastruktur in den jeweiligen Städten aus, worauf auch die Tätigkeiten verschiedener Vereine sowie eine öffentliche Präsenz dieser Gruppe in der Presse, in Broschüren und im Internet hinweisen. Vor dem Hintergrund der Globalisierung wird es immer dringender, Migration zwischen wohlhabenden Ländern sowie die Eingliederung der von dort kommenden Personen zu betrachten. Vanessa Tkotzyk zeigt anhand der permanent ansässigen Japanerinnen und Japaner, dass nicht mehr nur Expatriates und ihre Familien nach Deutschland auswandern, sondern auch solche außerhalb des Firmenkontextes und dass japanische Migrantinnen und Migranten hochinteressante Merkmale für die Migrations- und Integrationsforschung aufweisen. Dies kann eine nähere Betrachtung der Entwicklung von Integrationskonzepten ermöglichen, die eine größere Diversität von Migrantinnen und Migranten berücksichtigen.

Tkotzyk Von Japan nach Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Konzeptioneller Rahmen.- Migrationskontext: Herkunftsgesellschaft und Aufnahmegesellschaft.- Methodik.- Auswertung der qualitativen Studie.- Diskussion.- Fazit.


Vanessa Tkotzyk arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum für Ostasienstudien der Goethe-Universität Frankfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.