Titzmann | Zwischen Goethezeit und Realismus | Buch | 978-3-484-35092-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 505 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 914 g

Reihe: ISSN

Titzmann

Zwischen Goethezeit und Realismus

Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier
Nachdruck 2011
ISBN: 978-3-484-35092-2
Verlag: De Gruyter

Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier

Buch, Deutsch, 505 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 914 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-484-35092-2
Verlag: De Gruyter


Die vorliegenden Beiträge befassen sich mit dem Problem des Biedermeier als literarhistorischer Phase. Sie stellen einerseits die Frage, ob und inwieweit diese Phase durch für sie spezifische Merkmale charakterisiert ist und ob und auf welche Weise sich innerhalb ihrer ein intraepochaler Wandel vollzieht. Sie stellen anderseits die Frage, in welchen Transformationsprozessen sich der interepochale Wandel zwischen Goethezeit und Biedermeier bzw. zwischen Biedermeier und Realismus abspielt.

Titzmann Zwischen Goethezeit und Realismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: Michael Titzmann, Zur Einleitung: >BiedermeierHorst Thomé, Platens 'Venedig-Sonette' im Hinblick auf die 'Römischen Elegien' Goethes. Überlegungen zum historischen Ort des >Biedermeier-ÄsthetizismusMartin Lindner, 'Noch einmal.' Das tiefenpsychologische und künstlerische Konservieren der Erinnerung an den 'Liebesfrühling' in Liebeslyrik-Zyklen 1820 bis 1860. - Christian Begemann, Kunst und Liebe. Ein ästhetisches Produktionsmythologem zwischen Klassik und Realismus. - Wolfgang Lukas, >EntsagungHans Krah, Zur Neustrukturierung bestehender Kategorien im Drama: Temporalisierung, Mediatisierung und Pathologisierung von >WissenJutta Osinski, Katholische Restauration und >BiedermeierJürgen Link, Zum Anteil der Normalität an der Bifurkation Romantik vs. >BiedermeierUdo Köster, Marktorientierung und Wertkonservatismus. - Ivar Sagmo, Nach Norwegen! Zur politischen Reiseberichterstattung und Publizistik der Biedermeierepoche. - Dominica Volkert, 'Wen ich von meiner Freundin schriftliche Ergüsse ihrer Liebe erhalte.' Konstruktionsmechanismen von Briefen und ihre Funktionalisierung für Brieftexte um 1830. - Marianne Wünsch, Struktur der >dargestellten WeltMetatextenBiedermeierHartmut Laufhütte, Annette von Droste-Hülshoffs Novelle 'Die Judenbuche' als Werk des Realismus. - Hans-Peter Ecker, Versicherungsdiskurse. Zivilisationstheoretisch motivierte Institutionsanalysen zur Dorfliteratur des 19. Jahrhunderts. - Jörg Schönert, Berthold Auerbachs 'Schwarzwälder Dorfgeschichten' der 40er und der 50er Jahre als Beispiel eines >literarischen WandelsClaus-Michael Ort, Roman des >NebeneinanderNacheinanderVolker Hoffmann, Der Konflikt zwischen anthropolischer Extremisierung und Harmonisierung in der Literatur vor und nach 1848. - Thomas Anz, Das Poetische und das Pathologische. Umwertungskriterien im programmatischen Realismus. - Gustav Frank, Der >Mythos vom MatriarchatMichael Titzmann, >NaturKulturRainer Baasner, Der Blick auf die Väter. Literarische Traditionsbildung und Abgrenzung aus der Perspektive des realistischen Paradigmas.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.