Tischner | Historische Reden im Geschichtsunterricht | Buch | 978-3-89974-431-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, KART, Format (B × H): 118 mm x 188 mm, Gewicht: 207 g

Reihe: Methoden Historischen Lernens

Tischner

Historische Reden im Geschichtsunterricht


2. Auflage 2019
ISBN: 978-3-89974-431-6
Verlag: Wochenschau Verlag

Buch, Deutsch, 208 Seiten, KART, Format (B × H): 118 mm x 188 mm, Gewicht: 207 g

Reihe: Methoden Historischen Lernens

ISBN: 978-3-89974-431-6
Verlag: Wochenschau Verlag


Historische Reden sind unbestritten ein wichtiger Bestandteil eines jeden Geschichtsunterrichts, kommen jedoch häufig zu kurz, da spezifische fachdidaktische Auseinandersetzungen mit dieser Quellengattung fast gänzlich fehlen. Diese Lücke schließt der Band von Christian K. Tischner. Er stellt eine Didaktik der historischen Rede vor und gibt methodische Hilfen für den Einsatz von Reden im Unterricht.

Tischner Historische Reden im Geschichtsunterricht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort des Herausgebers
Vorwort
1. Einleitung

2. Rhetorik und Rede
2.1 Das Wesen der Rhetorik und der Rede
2.2 Die Rede in der Geschichte
2.2.1 Entstehung der Rhetorik in der Antike
2.2.2 Christliche Beredsamkeit im Mittelalter
2.2.3 Redekunst zwischen Renaissance, Humanismus und Barock
2.2.4 Rhetorik der Aufklärung
2.2.5 Rhetorik des ‚langen 19. Jahrhunderts’
2.2.6 Sprache und Politik im 20. Jahrhundert
2.3 Redegattungen und Redeteile
2.4 Faktoren der Rede
2.5 Verbale und nonverbale rhetorische Mittel
2.6 Sachbezogene und affektische Argumentation

3. Historische Reden und ihr Einsatz im Geschichtsunterricht
3.1 Historische Reden und ihre Leistungen für die Kompetenzentwicklung
3.2 Auswahlkriterien und Anforderungen für den Einsatz historischer Reden
3.3 Risiken und Chancen des Einsatzes von historischen Reden
3.4 Empirische Erkenntnisse zum Einsatz historischer Reden im Geschichtsunterricht

4. Die Präsentationsformen der historischen Rede und Praxisbeispiele
4.1 Historische Reden als Textquelle
4.1.1 Allgemeine didaktische und methodische Aspekte
4.1.2 Interpretation schriftlicher Reden
4.1.3 Unterrichtsbeispiele
a) Ein Gerichtsreporter berichtet (Sokrates)
b) Eine (fiktive) Lobrede verfassen (Augustus)
c) Reden im Comic (Asterix)
d) Auf die richtige Betonung kommt es an (Boudicca)
e) Zwei Reden, aber nur ein Redner (Urban II.)
f) Aus der Rede wird ein (fiktives) Interview - (Martin von Paris)
g) Ein Simulationsspiel - (Luther vor dem Reichstag)
h) Das heruntergefallene Manuskript (Friedrich der Große)
i) Debattieren über die Schuld oder Unschuld Ludwigs XVI.
j) Eine Rede mit Lücken (Adelheid Popp)
k) Im Schularchiv gestöbert (Bürgerschuldirektor Schmidt)
l) Reden aus dem Zeitungs- oder Stadtarchiv (Adolf Hitler)
m) Ein originales Redemanuskript (Erna Karl)
4.2 Historische Reden als Tondokument
4.2.1 Allgemeine didaktische und methodische Aspekte
4.2.2 Interpretation vertonter Reden
4.2.3 Unterrichtsbeispiele
a) Die Zeiten ändern sich – das Medium auch (Marie de Gouges & Elisabeth Selbert)
b) Kriegsaufrufe in Text und Ton (Friedrich Wilhelm III. & Wilhelm II.)
c) „An die deutsche Frau!“ - eine Gegenrede (Gertrud Scholz-Klink)
d) Die Reaktionen waren verschieden (Joseph Goebbels)
e) „Der Ton macht’s!“ (Ernst Reuter)
f) Tonprotokolle als historische Quellen (Honecker, Krenz, Quandt, u.a.)
4.3 Historische Reden als Filmdokument
4.3.1 Allgemeine didaktische und methodische Aspekte
4.3.2 Interpretation gefilmter Reden
4.3.3 Unterrichtsbeispiele
a) Reden in historischen Spielfilmen (Dieterich Heßling in „Der Untertan“)
b) „Der Ton macht’s - und die Körpersprache auch!“ (Chaplin in „Der Große Diktator“)
c) „Das Himmler-Projekt“ (Heinrich Himmler)
d) „Die fehlgeschlagene Rede“ (Philipp Jenninger)
e) Der Bundestag debattiert – „Wir berichten live!“ (Lafontaine, Schäuble, Stücklen)
f) „Ein visueller Fingerabdruck“ – Das Polaritätsprofil (Angela Merkel)

5. Fazit

6. Literatur-, Quellen- und Medienverzeichnis

7. Abbildungsverzeichnis

8. Anlagenverzeichnis

9. Übersicht über die Unterrichtsbeispiele (nach Epochen)

10. Übersicht über die Unterrichtsbeispiele (nach methodischer Schwerpunktsetzung)

Anlagen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.