Buch, Deutsch, 275 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 212 mm, Gewicht: 410 g
Reihe: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Methodologische und theoretische Reflektionen zur deutschen und internationalen Bildungsberichterstattung
Buch, Deutsch, 275 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 212 mm, Gewicht: 410 g
Reihe: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
ISBN: 978-3-86649-246-2
Verlag: Budrich
Die internationale und die deutsche Bildungsberichterstattung der letzten Jahre ist eine Herausforderung, über die zentralen Begriffe ""Steuerung"" und ""Indikatoren"" zu reflektieren. Die derzeit vorherrschende Theorie des ""neuen Output-Steuerungsmodells"" legt den Schluss nahe, dass Bildungssysteme tatsächlich steuerbar sind. In welchem Maße das möglich ist, wurde bei der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im Oktober 2007 in Berlin thematisiert, deren Beiträge in dem vorliegenden Band zusammengefasst sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsförderung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform