E-Book, Deutsch, 785 Seiten, eBook
Tippelt Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung
2. Auflage 1999
ISBN: 978-3-322-99420-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 785 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-99420-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
des Herausgebers.- 1. Bildungsgeschichte und -politik.- Geschichte der Erwachsenenbildung.- Erwachsenenbildung im Nationalsozialismus.- Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland — Alte Bundesländer und neue Bundesländer.- 2. Theoretische Ansätze und Erwachsenenbildung/Weiterbildung.- Sozialisationstheorie und Erwachsenenbildung.- Biographische und lebenslauftheoretische Ansätze und Erwachsenenbildung.- Lebenswelt, Lebenslage, Lebensstil und Erwachsenenbildung.- Der sozialökologische Ansatz in der Erwachsenenbildung.- Systemtheorie und Erwachsenenbildung.- Konstruktivistische Ansätze in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung.- Der bildungstheoretische Ansatz in der Erwachsenenbildung.- 3. Bereiche der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.- Weiterbildung und Kultur.- Weiterbildung und Politik.- Weiterbildung und Beruf.- Weiterbildung und Technik.- Weiterbildung und Umwelt.- Weiterbildung und Gesundheit.- Weiterbildung und Beratung.- 4. Forschungsstrategien und Methoden.- Geschichte der Erwachsenenbildungsforschung.- Qualitative Erwachsenenbildungsforschung — Methoden und Ergebnisse.- Weiterbildungsstatistik.- Methoden und Ergebnisse der quantitativ orientierten Erwachsenenbildungsforschung.- 5. Institutionen und rechtliche Grundlagen.- Ordnungsgrundsätze der Erwachsenenbildung in Deutschland.- Weiterbildungsgesetze der Länder.- Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.- Weiterbildungsmanagement.- Institutionenforschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.- Volkshochschulen.- Kirchliche Bildungsarbeit.- Gewerkschaftliche Bildungsarbeit.- Qualität und internationale Wettbewerbsfähigkeit — Der Beitrag der betrieblichen Weiterbildung.- Bibliotheken.- Lernort Museum.- Weiterbildung an Hochschulen.- Massenmedien.- Lernen inSelbsthilfe: Die überraschende „Karriere“ eines alternativen Konzepts.- Erwachsenenbildung als Faktor der europäischen Integration.- Erwachsenenbildung und Alphabetisierung in Entwicklungsländern.- 6. Zielgruppen und Zielgruppenforschung.- Zielgruppenforschung.- Von Krisen Betroffene. Auf dem Weg zur Integrations-Pädagogik/Andragogik.- Bildung im höheren Lebensalter. Ein aufgaben-, kompetenz- und motivationsorientierter Ansatz.- Frauenbildung.- Männerbildung.- Eltern-und Familienbildung.- Weiterbildung von Strafgefangenen.- Weiterbildung von Ausländern und Aussiedlern.- Analphabet/innen oder Illiterate.- Weiterbildung von Arbeitslosen.- Personalentwicklung und Arbeitnehmer.- Weiterbildung von Führungskräften.- Weiterbildung der Landbevölkerung.- 7. Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung.- Didaktik der Erwachsenenbildung/Weiterbildung als offenes Projekt.- Programmplanung und -organisation.- Seminarplanung und -organisation.- Medien und Fernunterricht.- Evaluation und Evaluationsforschung.- Wissensmanagement in der Weiterbildung.- 8. Informationsmittel und -materialien.- Weiterbildungsdatenbanken.- Die Autorinnen und Autoren.