Tinnefeld | Prüfungsdidaktik | Buch | 978-3-8322-0387-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 174 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: Sprache und Kultur

Tinnefeld

Prüfungsdidaktik

Zur Fundierung einer neuen wissenschaftlichen Disziplin - am Beispiel der modernen Fremdsprachen
Erscheinungsjahr 2002
ISBN: 978-3-8322-0387-0
Verlag: Shaker Verlag

Zur Fundierung einer neuen wissenschaftlichen Disziplin - am Beispiel der modernen Fremdsprachen

Buch, Deutsch, 174 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: Sprache und Kultur

ISBN: 978-3-8322-0387-0
Verlag: Shaker Verlag


Die vorliegende Arbeit begründet eine neue wissenschaftliche Disziplin, deren Fundierung seit langem überfällig ist: die Prüfungsdidaktik. Zwar werden seit jeher auf jeder Ebene der Vermittlung schulischer, beruflicher und wissenschaftlicher Qualifikation Prüfungen durchgeführt das Fach Prüfungsdidaktik existierte jedoch bisher nicht zu Unrecht, wie diese Arbeit belegt.

Das Fach Prüfungsdidaktik hebt sowohl auf die Objektivierung, die Methodisierung und die größtmögliche Standardisierung von Prüfungen ab als auch auf die Fragen: Wer prüft? Wer darf prüfen? Wie kann die Qualifikation des Prüfens erlangt, wie können Prüfer qualifiziert werden? Eine Stoßrichtung dieses neuen Faches ist es dabei auch, Merkmale solcher Prüfungen zu ermitteln, die in methodischer Hinsicht als erfolgreich betrachtet werden können.

Das zentrale Ziel dieser Monographie liegt in der Forderung der Aufnahme des Faches Prüfungsdidaktik in den Kanon wissenschaftlicher Disziplinen.

Da die Fundierung eines wissenschaftlichen Faches, wie sie hier vorgenommen wird, nicht nur auf theoretischer, sondern ebenso auf praktischer Ebene geschehen sollte, wird sie hier anhand der modernen Fremdsprachen exemplifiziert. Dabei werden in sehr praxisnaher Form Probleme der Erstellung von Fremdsprachenklausuren ebenso thematisiert wie die Abgrenzung unterschiedlicher sprachlicher Leistungsstufen und die Fehlerbewertung in fremdsprachigen Aufsätzen, in mündlichen Prüfungen sowie bei der Testung des Lese- und Hörverstehens. In einem Ausblick werden die Desiderata herausgearbeitet, die sich aus der Arbeit ergeben.

Tinnefeld Prüfungsdidaktik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. phil. Thomas Tinnefeid ist stellvertretender Leiter des Sprachlehrzentrums der Georg-August-Universität Göttingen (Unterrichts sprachen Französisch und Englisch) sowie Lehrbeauftragter für französische und spanische Sprachwissenschaft am dortigen Romanischen Seminar.
Forschungsschwerpunkte: Fachsprachenforschung, Grammatikographie, Schreibforschung, Meta-Lexikographie, Didaktik



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.