Timofeeva / Schloßberger | Heimat. Eine Gebrauchsanweisung | Buch | 978-3-7518-0810-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 026, 123 Seiten, Format (B × H): 102 mm x 176 mm, Gewicht: 132 g

Reihe: punctum

Timofeeva / Schloßberger

Heimat. Eine Gebrauchsanweisung

Buch, Deutsch, Band 026, 123 Seiten, Format (B × H): 102 mm x 176 mm, Gewicht: 132 g

Reihe: punctum

ISBN: 978-3-7518-0810-1
Verlag: Matthes & Seitz Verlag


Wie kann es gelingen, eine Heimat zu lieben, die geografisch in einem Staat wie Putins Russland liegt, und welchen Handlungsspielraum hat der Einzelne, wenn das Land seiner Heimat sich sukzessive in einen Tyrannenstaat wandelt und schließlich vor Krieg nicht zurückschreckt? Oxana Timofeeva erzählt von ihren drei in der Sowjetunion liegenden Heimaten: davon, wo sie geboren ist, wo die Familie herkommt, von den sehr unterschiedlichen Lebensumständen in Sibirien und Kasachstan, ersten Kindheitserinnerungen in der kasachischen Steppe und ihrer Schulzeit nahe des Polarkreises. Schließlich setzt sie sich mit unterschiedlichen Konzepten von Heimat auseinander. Sie beginnt mit der im sowjetischen Schulunterricht gelehrten Unterscheidung zwischen kleiner und großer Heimat, beschäftigt sich mit dem Problem von Heimat und Exil in diktatorischen Zeiten, stößt sich ab von der philosophischen Sehnsucht nach dem Ursprung und kommt schließlich zu dem Ergebnis: Das eigene Verhältnis zur Heimat muss nicht passiv sein, man hat die Wahl. Die Heimat muss nicht aus der Vergangenheit resultieren und erst recht nicht einem totalitären Regime überlassen bleiben: Sie lässt sich – wenn es gelingt, sie aus der Vergangenheit in die Zukunft zu holen – neu erfinden. Es gibt Möglichkeiten, sie zu lieben, und sei es, indem man Widerstand übt.
Timofeeva / Schloßberger Heimat. Eine Gebrauchsanweisung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schloßberger, Anja Dagmar
Anja Dagmar Schloßberger, 1974 in München geboren, studierte in München und Moskau, wurde in Berlin über Leonid Lipavskij promoviert. Sie arbeitet und lebt in Berlin. Für die Arbeit an Dem Schrecken auf der Spur erhielt sie das Johann-Joachim-Christoph-Bode-Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds.

Timofeeva, Oxana
Oxana Timofeeva, 1978 in Sibirien geboren, ist Autorin und Mitglied im Ku¨nstlerkollektiv Chto delat. Von ihr erschienen u. a.: Eto ne to [Das ist es nicht] (Limbach 2022), History of Animals (Bloomsbury 2018), Introduction to the Erotic Philosophy of Georges Bataille (New Literary Observer 2009) und bei Matthes & Seitz Berlin zuletzt Heimat. Eine Gebrauchsanweisung (2022).

Schloßberger, Anja Dagmar
Anja Dagmar Schloßberger, 1974 in München geboren, studierte in München und Moskau, wurde in Berlin über Leonid Lipavskij promoviert. Sie arbeitet und lebt in Berlin. Für die Arbeit an Dem Schrecken auf der Spur erhielt sie das Johann-Joachim-Christoph-Bode-Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds.

Oxana Timofeeva
, 1978 in Sibirien geboren, ist Autorin und Mitglied im Ku¨nstlerkollektiv
Chto delat
. Von ihr erschienen u. a.:
Eto ne to
[
Das ist es nicht
] (Limbach 2022),
History of Animals
(Bloomsbury 2018),
Introduction to the Erotic Philosophy of Georges Bataille
(New Literary Observer 2009) und bei Matthes & Seitz Berlin zuletzt
Heimat. Eine Gebrauchsanweisung
(2022).

Anja Dagmar Schloßberger, 1974 in München geboren, studierte in München und Moskau, wurde in Berlin über Leonid Lipavskij promoviert. Sie arbeitet und lebt in Berlin. Für die Arbeit an
Dem Schrecken auf der Spur
erhielt sie das Johann-Joachim-Christoph-Bode-Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds.

Anja Dagmar Schloßberger, 1974 in München geboren, studierte in München und Moskau, wurde in Berlin über Leonid Lipavskij promoviert. Sie arbeitet und lebt in Berlin. Für die Arbeit an
Dem Schrecken auf der Spur
erhielt sie das Johann-Joachim-Christoph-Bode-Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.