Timmermann Klingende Systeme
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-89670-775-8
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aufstellungsarbeit und Musiktherapie
E-Book, Deutsch, 129 Seiten
ISBN: 978-3-89670-775-8
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Aufstellungsarbeit im therapeutischen Kontext gewinnt durch die Kombination mit musiktherapeutischen Elementen eine neue Dimension. In Improvisationen mit einfachen Instrumenten, Stimme und Bewegung folgen die Teilnehmer inneren Impulsen, die nach außen drängen, sich dort gestalten und Wandlungsprozesse initiieren. Den Stellvertretern in Aufstellungen wird dabei sinnvolle Gleichzeitigkeit im nonverbalen Ausdruck ermöglicht. Die Musik gibt Zwischentönen und Unaussprechlichem Raum, lässt Zugehörigkeit sinnlich erlebbar werden. Der Lösungsprozess vollzieht sich wie das allmähliche Stimmen eines Instruments. Fallbeispiele aus Einzel- und Gruppenarbeit veranschaulichen diese besonderen Vorgehensweisen und den Umgang mit ihren Wirkungen. Sie bieten Anregungen und Einsichten für eine differenzierte Weiterentwicklung der Aufstellungsarbeit, insbesondere im Rahmen der künstlerischen Psychotherapien. Eine nachträgliche Befragung über Kurz- und Langzeitwirkungen ergab interessante Rückmeldungen von Seiten der Klienten; ihre Perspektiven runden das Bild ab. Formen der Aufstellungsarbeit, die allen Beteiligten viel Spielraum lassen, sind ein hervorragendes Forschungsinstrument für seelische Prozesse und Gesetzmäßigkeiten. Daraus entstehen neue Impulse für ein Denken und Handeln, das über das therapeutische weit hinausreicht.
Zielgruppe
Aufsteller, Musiktherapeuten, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Dank;8
3;Vorwort;9
4;Teil I Einleitung;14
4.1;1. Mein Zugang zur Aufstellungsarbeit;15
4.2;2. Heilsame Rituale in der Psychotherapie;19
4.3;3. Hintergrund und Methodik phänomenologisch-systemischer Aufstellungsarbeit;24
5;Teil II Die besonderen Qualitäten der Musiktherapie;40
5.1;4. Jenseits von Sprache;41
5.2;5. Spiel und Improvisation als Zugang zur Seele;45
5.3;6. Musik und Seele;51
5.4;7. Das Instrumentarium;54
5.5;8. Psychotherapeutische Techniken in der Musiktherapie;60
6;Teil III Systemaufstellungen und Musiktherapie in der Praxis;74
6.1;9. Einzelarbeit;75
6.2;10. Gruppenarbeit;88
7;Teil IV Neue Impulse für therapeutisches Denken und Handeln;112
7.1;11. Ethik und Haltung;113
7.2;12. Konflikt und Lösung;117
7.3;13. Raum (Aufstellung) und Zeit (Prozess);119
7.4;14. Selbstverwirklichung in der Gemeinschaft des Lebendigen;122
7.5;Literatur;126