Tillmann Populäre Musik und Pop-Literatur
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-1999-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Intermedialität literarischer und musikalischer Produktionsästhetik in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
E-Book, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Lettre
ISBN: 978-3-8394-1999-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Populäre Musik ist direkt und stetig präsent. Es verwundert daher nicht, dass sie seit den 1960er Jahren nicht nur den Habitus des zeitgenössischen Menschen bestimmt, sondern auch den Schreibstil einer Reihe von Gegenwartsautoren beeinflusst hat. In den literarischen Texten von Jack Kerouac, Rolf Dieter Brinkmann, Rainald Goetz und Thomas Meinecke fungiert populäre Musik beispielsweise ganz explizit als Medium der Textkonstitution. Markus Tillmann verfolgt die dabei aufscheinenden intermedialen Zusammenhänge zwischen musikalischer und literarischer Produktionsästhetik von den Beat Poets über die Punk- und Industrial-Szene bis hin zur DJ Culture.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Rock & Pop, Blues, Soul
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorbemerkung;7
3;1 Auftakt: Auf der Suche nach den „Tonspuren des Lebens“. Ein Streifzug durch die deutsche Gegenwartsliteratur;11
4;2 Beat und Literatur;25
4.1;2.1 „Es war alles im Jazzstil“ (Jack Kerouac);25
4.2;2.2 Im Hinterland der Sprache (William S. Burroughs);35
4.2.1;2.2.1 Cut-up: Worte auf dem Seziertisch;35
4.2.2;2.2.2 Sonische Wechselwirkungen: Joujouka-Klänge, Tape-Experimente, Dub-Musik und Industrial-Culture;45
5;3 Musik in Worten (Rolf Dieter Brinkmann);65
5.1;3.1 Die Fiedler-Debatte;65
5.2;3.2 Auf der Suche nach einer multisinnlichen Literatur;80
5.3;3.3 Das „elektrische Versuchslabyrinth“ der Städte: Die Hörspiele und der akustische Nachlass;104
6;4 Punk und Literatur;115
6.1;4.1 Wie alles begann: Glamrock, Pop Art, Beat Poetry und Sex Pistols;115
6.2;4.2 Punk in Deutschland: Do-It-Yourself und Kontingenzschub;131
6.3;4.3 Punk-Literatur in Deutschland: „Neue Mitteilungen aus der Wirklichkeit“;147
7;5 Vom Punk-Gestus zur DJ-Culture (Rainald Goetz);169
7.1;5.1 Das „einfache wahre Abschreiben der Welt“;169
7.2;5.2 Die Ankunft von Punk: Poesie der Durchschlagskraft;181
7.3;5.3 Rave-Kultur: Das nichtdiskursive Tanz-Ereignis;198
7.4;5.4 DJ-Culture: Die Abschaffung des Diktats der auktorialen Erzählung;240
7.5;5.5 Ausklang: Text-Sampling, Sonic Fiction und Eventkultur;267
8;6 Auslaufrille: Quo vadis Pop?;287
9;Literatur;295