E-Book, Deutsch, Band 116, 616 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Theater
E-Book, Deutsch, Band 116, 616 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Theater
ISBN: 978-3-8394-4595-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weil es bisher fehlte, szenische Grundlagenforschung gegenwärtig zu kurz kommt und das Buch mir (nicht nur aus biographischen Gründen) wichtig ist.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Ästhetische Prozesse, künstlerische Spielräume und Suchbewegungen im zeitgenössischen Theater in ihrem sinnlich-reflexiven Gestus noch dreidimensionaler und organischer zu durchleuchten, um das szenische Bewusstsein zu sensibilisieren und damit auch das szenische Denken zu potenzieren.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Eine (viel) zu geringe, aber das kann sich ja noch ändern. Die Praxis des Theaters schreitet hier voran und setzt immer wieder avancierte/spannende Akzente.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Mit Theresia Birkenhauer und Jürgen Gosch. Leider mit beiden nicht mehr möglich. Dafür besonders gerne mit weiteren Schauspieler*innen, Bühnenbildner*innen, Dramaturg*innen und Regisseur*innen.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Eine Art offener/beweglicher Diskursmotor für Kreativität, der hoffentlich neue Links in/zwischen der Praxis und der Theorie des Theaters installiert und sich auf dessen (ur-)eigene Gegenstände konzentriert.