Tietze Einführung in die Finanzmathematik
4., verbesserte und aktualisierte Auflage 2001
ISBN: 978-3-322-91519-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Klassische Verfahren, Investitionsrechnung, Effektivzins- und Renditeberechnung
E-Book, Deutsch, 319 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-322-91519-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die hiermit vorliegende 4. Auflage wurde abermals überarbeitet und in vielen Details verbessert und aktualisert.
Ein Schwerpunkt des Textes liegt wie bisher in der Behandlung der unterschiedlichen Effektivzinsberechnungsverfahren in der Praxis und der daraus abgeleiteten Aspekte zur "richtigen" Verzinsung von Kapital.
Wie schon beim Buch "Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik" wird die - insbesondere für das Selbststudium konzipierte - Darstellung durch Hunderte von Beispielen und Übungsaufgaben unterstützt, die ein solides Verständis und die sichere Beherrschung des finanzmathematischen Instrumentariums und seiner vielfältigen praktischen Anwendungen ermöglichen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Voraussetzungen und Hilfsmittel.- 1.1 Prozentrechnung.- 1.2 Lineare (einfache) Verzinsung.- 2 Zinseszinsrechnung.- 2.1 Grundlagen der Zinseszinsrechnung.- 2.2 Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik (bei Zinseszinsen).- 2.3 Unterjährige Verzinsung.- 3 Rentenrechnung.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Gesamtwert (Zeitwert) einer Rente zu beliebigen Bewertungsstichtagen.- 3.3 Vor- und nachschüssige Renten.- 3.4 Rentenrechnung und Äquivalenzprinzip — Beispiele und Aufgaben.- 3.5 Zusammengesetzte Zahlungsreihen und wechselnder Zinssatz.- 3.6 Ewige Renten.- 3.7 Kapitalaufbau/Kapitalabbau durch laufende Zuflüsse/Entnahmen.- 3.8 Auseinanderfallen von Ratentermin und Zinszuschlagtermin.- 4 Tilgungsrechnung.- 4.1 Grundlagen, Tilgungsplan, Vergleichskonto.- 4.2 Tilgungsarten.- 4.3 Tilgungsrechnung bei unterjährigen Zahlungen.- 4.4 Nachschüssige Tilgungsverrechnung.- 5 Die Ermittlung des Effektivzinssatzes in der Finanzmathematik.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Effektivzinsennittlung in Standardfällen.- 5.3 Effektivzinsennittlung bei unterjährigen Leistungen.- 5.4 Exkurs: Finanzmathematische Aspekte zur „richtigen“ Verzinsungsmethode.- 5.5 Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren.- Sachwortverzeichnis.