Tietze | Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 617 Seiten, eBook

Tietze Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik


8., durchgesehene Auflage 1999
ISBN: 978-3-322-93591-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 617 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-93591-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Tietze Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Grundlagen und Hilfsmittel.- 1.1 Mengen und Aussagen.- 1.2 Arithmetik im Bereich der reellen Zahlen.- 2 Funktionen einer unabhängigen Variablen.- 2.1 Begriff und Darstellung von Funktionen.- 2.2 Eigenschaften von Funktionen.- 2.3 Elementare Typen von Funktionen.- 2.4 Iterative Gleichungslösung und Nullstellenbestimmung (Regula falsi).- 2.5 Beispiele ökonomischer Funktionen.- 3 Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen.- 3.1 Begriff von Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen.- 3.2 Darstellung einer Funktion mit mehreren unabhängigen Variablen.- 3.3 Homogenität von Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen.- 4 Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen.- 4.1 Der Grenzwertbegriff.- 4.2 Grenzwerte spezieller Funktionen.- 4.3 Die Grenzwertsätze und ihre Anwendungen.- 4.4 Der Stetigkeitsbegriff.- 4.5 Unstetigkeitstypen.- 4.6 Stetigkeitsanalyse.- 4.7 Stetigkeit ökonomischer Funktionen.- 4.8 Asymptoten.- 5 Differentialrechnung für Funktionen mit einer unabhängigen Variablen — Grundlagen und Technik.- 5.1 Grundlagen der Differentialrechnung.- 5.2 Technik des Differenzierens.- 5.3 Grenzwerte bei unbestimmten Ausdrücken — Regeln von de L’Hôspital.- 5.4 Newton-Verfahren zur näherungsweisen Ermittlung von Nullstellen einer Funktion.- 6 Anwendungen der Differentialrechnung bei Funktionen mit einer unabhängigen Variablen.- 6.1 Zur ökonomischen Interpretation der ersten Ableitung.- 6.2 Anwendung der Differentialrechnung auf die Untersuchung von Funktionen.- 6.3 Die Anwendung der Differentialrechnung auf ökonomische Probleme.- 7 Differentialrechnung bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen.- 7.1 Grundlagen.- 7.2 Extrema bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen.- 7.3 Beispiele für die Anwendung der Differentialrechnung aufökonomische Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen.- 8 Einführung in die Integralrechnung.- 8.1 Das unbestimmte Integral.- 8.2 Das bestimmte Integral.- 8.3 Beziehungen zwischen bestimmtem und unbestimmtem Integral.- 8.4 Spezielle Integrationstechniken.- 8.5 Ökonomische Anwendungen der Integralrechnung.- 8.6 Elementare Differentialgleichungen.- 9 Einführung in die Lineare Algebra.- 9.1 Matrizen und Vektoren.- 9.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS).- 10 Lineare Optimierung (LO).- 10.1 Grundlagen und graphische Lösungsmethode.- 10.2 Simplexverfahren.- 10.3 Zweiphasenmethode zur Lösung beliebiger LO-Probleme.- 10.4 Sonderfälle bei LO-Problemen.- 10.5 Die ökonomische Interpretation des optimalen Simplextableaus.- 10.6 Dualität.- 10.7 Ökonomische Interpretation des Dualproblems.- 11 Literaturverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.


Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Tietze ist seit 1975 Professor für Wirtschafts- und Finanzmathematik am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Aachen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.