Buch, Deutsch, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 208 mm x 128 mm, Gewicht: 226 g
Reihe: Passagen Philosophie
Heidegger und Adorno über das Sein, das Nichtidentische, die Synthesis und die Kopula
Buch, Deutsch, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 208 mm x 128 mm, Gewicht: 226 g
Reihe: Passagen Philosophie
ISBN: 978-3-85165-542-1
Verlag: Passagen
Die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede der phänomenologischen und der dialektischen Urteilstheorie von Heidegger und Adorno wurden bislang keiner Untersuchung unterzogen. Dies ist insofern verwunderlich, als die urteilstheoretischen Überlegungen von Heidegger und Adorno ihren Ausgang bei Husserl nehmen, der eine gegenstandstheoretische Urteilstheorie vertrat. Was immer Heidegger und Adorno noch verbindet: Seinsphilosophie und negative Dialektik sind über eine Urteilstheorie verbunden, die beide nicht nur auf eine ähnliche Strategie festlegt, so es darum geht, das Abschneidende und Zurüstende des Denkens zu kritisieren, sondern auch bei der Formulierung einer Alternative zu ihm – ein Gesichtspunkt, der eine neue Sicht auf beide Denker wirft.