Tietz | Bonhoeffer Handbuch | Buch | 978-3-16-150080-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 550 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 818 g

Reihe: wbv Publikation

Tietz

Bonhoeffer Handbuch


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-16-150080-0
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 550 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 818 g

Reihe: wbv Publikation

ISBN: 978-3-16-150080-0
Verlag: Mohr Siebeck


Das Bonhoeffer Handbuch bietet einen umfangreichen Einblick in Person, Leben, Werk und Rezeption Dietrich Bonhoeffers, eines der international einflußreichsten deutschsprachigen Theologen des 20. Jahrhunderts.

Das Handbuch orientiert über die wichtigsten Ausgaben und Hilfsmittel zur Erforschung Bonhoeffers. Es erhellt die familiären und geistesgeschichtlichen Traditionen, die ihn geprägt haben, und analysiert die verschiedenen Beziehungskonstellationen, in denen sich sein Leben vollzog. Zentrale Texte werden konzise zusammengefaßt, die wichtigsten Themenbereiche pointiert entfaltet. Ein eigener Abschnitt ist der umfangreichen Wirkungsgeschichte und weltweiten Rezeption gewidmet.
Tietz Bonhoeffer Handbuch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Orientierung
Ilse Tödt: Ausgaben - Ilse Tödt: Hilfsmittel - Christiane Tietz: Bonhoeffer-Forschung im 21. Jahrhundert

B. Person
I. Tradition
Ferdinand Schlingensiepen: Familiärer Hintergrund und religiöse Prägung - Hans Pfeifer: Schulzeit und akademische Prägungen - Hans Pfeifer: Erste Auslandsaufenthalte - Wolf Krötke: Theologische Gesprächspartner - Peter Frick: Philosophische Gesprächspartner - Ferdinand Schlingensiepen: Schöngeistige Literatur

II. Aneignungen
Ferdinand Schlingensiepen: Biographie - Ralf K. Wüstenberg: Selbstverständnis - Wolf Krötke: Religiosität

III. Beziehungen
Ferdinand Schlingensiepen: Familie - Clifford J. Green: Paul Lehmann - Hans Pfeifer: Jean Lasserre - Michael Beintker: Karl Barth - John W. de Gruchy: Eberhard Bethge - Hans Pfeifer: Maria von Wedemeyer - Keith Clements: Ökumenische Bewegung - Tim Lorentzen: Bekennende Kirche - Bertold Klappert: Israel und Judentum - Peter Zimmerling: Predigerseminar und Sammelvikariate - Christoph Strohm: Politischer Widerstand

IV. Prägungen
Jens Zimmermann: Sprache - Andreas Pangritz: Musik

C. Werk
I. Texte
Christiane Tietz: Sanctorum Communio (DBW 1) - Christiane Tietz: Akt und Sein (DBW 2) - Hans-Christoph Askani: Schöpfung und Fall (DBW 3) - Florian Schmitz: Nachfolge (DBW 4) - Hans-Jürgen Abromeit: Gemeinsames Leben (DBW 5) - Clifford J. Green: Ethik (DBW 6) - Ilse Tödt: Fragmente aus Tegel (DBW 7) - Christiane Tietz: Widerstand und Ergebung (DBW 8) - Hans Pfeifer: Brautbriefe - Jürgen Henkys: Gedichte - Peter Zimmerling: Predigten

II. Themen
Jens Zimmermann: Wissenschaftlichkeit der Theologie - Heinrich Bedford-Strohm: Öffentlichkeit der Theologie - Christina-Maria Bammel: Heilige Schrift - Karsten Lehmkühler: Jesus Christus - Kirsten Busch Nielsen: Kirche - Peter Zimmerling: Praktische Theologie - Wolf Krötke: Ökumene - Bernd Wannenwetsch: Ethische Grundelemente - Clifford J. Green: Frieden - Hans-Richard Reuter: Widerstand - Ernst Feil: Religionsloses Christentum

D. Wirkung und Rezeption
Michael Beintker: Karl Barth - John W. de Gruchy: Eberhard Bethge - Albrecht Beutel: Gerhard Ebeling - Jörg Dinger: Bundesrepublik Deutschland - Wolf Krötke: DDR - Clifford J. Green: Amerika und die englischsprachige Welt - Ralf K. Wüstenberg: Südafrika - Kazuaki Yamasaki unter Mitarbeit von Ayako Okano: Asien - Jürgen Henkys: Literatur, Musik, Bildende Kunst - Ernst Feil: Katholische Rezeption


Tietz, Christiane
Geboren 1967; 1986-92 Studium der Mathematik und der Evangelischen Theologie in Frankfurt am Main und Tübingen; 1999 Promotion; 2004 Habilitation; 2008-13 Professorin für Systematische Theologie und Sozialethik an der Universität Mainz; seit 2013 Professorin für Systematische Theologie an der Universität Zürich; 2008-18 Vorsitzende der deutschsprachigen Sektion der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.