Tichelmann / Pfau | Entwicklungswandel Wohnungsbau: Neue Gebäudekonzepte in Trocken- und Leichtbauweise | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 339 Seiten, eBook

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

Tichelmann / Pfau Entwicklungswandel Wohnungsbau: Neue Gebäudekonzepte in Trocken- und Leichtbauweise


2000
ISBN: 978-3-663-07778-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 339 Seiten, eBook

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

ISBN: 978-3-663-07778-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Tichelmann / Pfau Entwicklungswandel Wohnungsbau: Neue Gebäudekonzepte in Trocken- und Leichtbauweise jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Ausgangslage.- 2 Grundlagen von Trocken- und Leichtbauweisen.- 2.1 Effizienz und Optimierung.- 2.2 Bewertungsansätze von Bauweisen.- 2.3 Arten von Leichtbaukonstruktionen.- 2.4 Bauweisen und Fügetechniken.- 3 Dematerialisierung im Wohnungsbau.- 3.1 Wirtschaftsraum Deutschland.- 3.2 Einflüsse auf den Planungs- und Bauprozess.- 3.3 Design von Bauteilen und Gebäuden unter ökologischen Aspekten.- 3.4 Das MIPS Konzept.- 4 Einführung in die Bauphysik.- 5 Grundlagen zum Brandschutz von Trocken- und Leichtbauweisen.- 5.1 Schutzziele.- 5.2 Baustoffklassen.- 5.3 Bauteile und Konstruktionen.- 6 Schallschutz von Trocken- und Leichtbauweisen.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Schalltechnisches Verhalten von zweischaligen Bauteilen.- 6.3 Schall-Längsleitung.- 6.4 Anforderungen an den Schallschutz.- 6.5 Intelligent Silence Design: Low-Noise-Gebäude — Gebäudekonzepte der Zukunft?.- 7 Wärme- und Feuchteschutz von Trocken- und Leichtbauweisen.- 7.1 Zielsetzungen des Wärme- und Feuchteschutzes.- 7.2 Wärmeschutz.- 7.3 Klimabedingter Feuchteschutz.- 7.4 Luftdichtheit und Winddichtheit.- 8 Flächenheiz- und Kühlsysteme im Wohnungsbau.- 8.1 Behaglichkeitskriterien zur Bestimmung bauweisenkonformer Heizsysteme.- 8.2 Wirkungsweise und Eigenschaften von Flächenheiz- und Kühlsystemen.- 8.3 Planungskriterien von Flächenheizsystemen.- 8.4 Flächenheiz- und Kühlsysteme.- 8.5 Integrative Gebäudekonzepte.- 8.6 Einsatz von Flächenheizsystemen in der Altbausanierung und -modernisierung.- 9 Baustoffe für den Trocken- und Leichtbau.- 9.1 Baustoffe für die oberflächenbildende Bekleidung.- 9.2 Dämmstoffe.- 9.3 Baustoffe für die Unterkonstruktion.- 10 Wandtrockenputz und Wandbekleidungen aus Verbundplatten.- 10.1 Wandtrockenputz.- 10.2 Verbundplatten.- 11 Ständerwände und Vorsatzschalen.-11.1 Aufbau.- 11.2 Statisch-konstruktive Anforderungen an nichttragende innere Ständerwände.- 11.3 Konstruktions- und Anschlussdetails.- 11.4 Schallschutz von Leichtbauwänden und Vorsatzschalen.- 11.5 Brandschutz von Leichtbauwänden.- 11.6 Brandwände in Leichtbauweise.- 11.7 Tragende und aussteifende Wände.- 11.8 Wandelbare Gebäudehüllen — Außenwände und Fassadenelemente in Leichtbauweise.- 12 Deckenbekleidungen und Unterdecken.- 12.1 Systeme und Bestandteile.- 12.2 Anwendungsbereiche.- 12.3 Deckensysteme aus Gipsbauplatten.- 12.4 Schallschutz von Decken.- 12.5 Brandschutz mit Unterdecken und Deckenbekleidungen.- 13 Träger- und Stützenbekleidungen.- 13.1 Brandschutzbekleidungen an tragenden und aussteifenden Konstruktionen.- 14 Trockenunterböden und Systemböden.- 14.1 Trockenunterböden.- 14.2 Hohlraumboden-Systeme.- 15 Bäder und Sanitärinstallation im Leichtbau.- 15.1 Feuchtebeanspruchung.- 15.2 Abdichtung.- 15.3 Installationssysteme.- 15.4 Schallschutz in Bädern.- 15.5 Brandschutz von Rohrdurchführungen.- 15.6 Konstruktionsausbildung.- 15.7 Fertigbäder und Sanitärzellen.- 16 Entwicklungswandel im Wohnungsbau.- 16.1 Zukunftsfähige Planungsansätze im Wohnungsbau.- 16.2 Reduktion von Baukosten.- 16.3 Vorfertigung im Wohnungsbau.- 16.4 High-Tech mit Light-Tech: Vom Mindestwärmeschutz über die Niedrigenergiebauweise zum Passivhaus.- 17 Technischer und wirtschaftlicher Vergleich von leichten und massiven Bauweisen.- 17.1 Leistungsfähigkeit von Trocken- und Leichtbausystemen.- 17.2 Objektbeispiel: Experimenteller Wohnungs- und Städtebau in Dessau-Nord: Das Objekt in der Angerstraße.- 17.3 Einfluss der Bauweise auf die technischen und ökonomischen Eigenschaften eines Gebäudes.- 17.4 Objektbeispiel: Vergleich zweier Einfamilienwohnhäuserhinsichtlich der bauweisenspezifischen Wirtschaftlichkeit und der gebäudetechnischen Eigenschaften.- 18 Häuser in Holzbauweise.- 18.1 Judenburg XIX Mehrgeschossiges Wohngebäude in Holzrahmenbauweise.- 18.2 Prinzip Synergie — Umsetzung bei einem Doppelhaus.- 19 Wohngebäude in Stahl-Leichtbauweise.- 19.1 Stahlsystembauweisen.- 19.2 Bausysteme in Stahl.- 19.3 Entwicklungspotentiale von Stahl im Wohnungsbau.- 20 Modul- und Raumzellenbauweise — Industrielle Vorfertigung im Wohnungsbau.- 20.1 Planungsrandbedingungen des Entwurfs.- 20.2 Planungsrandbedingungen der Konstruktion.- 20.3 Transport, Montage, Logistik.- 20.4 Industrielle Produktion und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 20.5 Ökologische Kriterien.- 20.6 Objektbeispiel: Wohnhaus in Modulbauweise.- 21 Die Bauaufgabe des 21. Jahrhunderts.- 21.1 Flexibel im Bestand Umnutzung bestehender Bausubstanz zu Wohngebäuden.- 21.2 Umnutzung eines Fabrikgebäudes zu einer Wohnanlage Magirus Werk 1 — Ulm.- 21.3 Die mobile Immobilie.- 21.4 Neue Gebäudekonzepte nach dem Cocooning-Prinzip.- Fotonachweis.- Stichwortverzeichnis.


Dipl.-Ing. Karsten Ulrich Tichelmann ist Geschäftsführer der Versuchsanstalt für Holz- und Trockenbau und Lehrbeauftragter der TU Darmstadt. Er ist Partner der Planungsgesellschaft Petzinka Pink Tichelmann, Architekten und Beratende Ingenieure. Dipl.-Ing. Klaus-Jochen Pfau ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Versuchsanstalt für Holz- und Trockenbau und Lehrbeauftragter an der TU Darmstadt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.