E-Book, Deutsch, 129 Seiten
Thurmann Kaiserschnitt heilsam verarbeiten
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-86321-259-9
Verlag: Mabuse
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Prä- und perinatal basierte Spieltherapie© nach Thurmann
E-Book, Deutsch, 129 Seiten
ISBN: 978-3-86321-259-9
Verlag: Mabuse
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ilka-Maria Thurmann ist Diplom-Pädagogin, Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin, Gesprächs- und Regressionstherapeutin sowie Heilpraktikerin (HP). Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich vorgeburtliche und Geburtstraumen. Sie bietet Fortbildungen und Vorträge unter anderem für Hebammen an. Im Mabuse-Verlag erschienen auch 'Bach-Blüten in der Geburtshilfe' (ISBN: 9783935964982) und 'Am Anfang waren wir zu zweit' (ISBN: 9783940529718).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorworte
Prof. Sven Hildebrandt ........................................................................... 7
Gabriele Meyer-Enders .......................................................................... 9
I Einleitung .......................................................................................................... 11
I.1 Kurzer historischer Abriss
der prä- und perinatalen Psychologie ...................................... 13
I.2 Interdisziplinäre Umsetzungen in die Praxis .................... 14
II Die allerfrühesten Hintergründe verstehen ........................ 17
II.1 Von der Zeugung bis zur Einnistung ................................... 18
II.2 Prägungsfaktoren in der Schwangerschaft ....................... 23
II.3 Die Welt des Ungeborenen ....................................................... 27
III Die Geburt im Spiegel
der pränatalen Erfahrungen ................................................................. 29
III.1 Die vier Geburtsstadien
und ihre jeweiligen Prägungen .................................................... 30
III.2 Geburtskomplikationen im Vorfeld
zum Kaiserschnitt (Einleitung, NS, PDA) ........................... 33
III.3 Die Kaiserschnitt-Geburt und ihr möglicher Einfluss .... 35
III.4 Sieben Sectio-Kategorien im Überblick
und sieben Beispielgeschichten ........................................................ 40
IV Therapeutische Wege
bei prä- und perinatalen Traumata .................................................. 79
IV.1 Grundprinzipien
(Recherche, Traumamuster, Heilungsmuster) .................... 80
IV.2 Spieltherapie: Grundlagen und Beispiele .................... 85
IV.3 Die Prä- und perinatal basierte Spieltherapie©
nach Thurmann ................................................................................ 89
IV.4 Therapeutische Arbeit nach Kaiserschnitt
für alle Altersgruppen .................................................................... 93
IV.5 Therapeutische Arbeit
nach anderen Geburtskomplikationen ................................ 94
IV.6 Babytherapie sowie Mutter-Kind-Bindungsarbeit,
Prä- und perinatal basierte Spieltherapie©
bei Babys, Krabbel- und Kleinkindern .............................. 95
IV.7 Prä- und perinatal basierte Spiel-Therapie©
für Kindergarten- und Grundschulkinder ........................ 99
IV.8 Prä- und perinatal basierte Spiel-Therapie©
für Jugendliche .................................................................................. 104
IV.9 Prä- und perinatal basierte Therapie©
nach Thurmann bei Kindern und
(jungen) Erwachsenen (Regressionstherapie,
Symbolarbeit, Körpertherapie) ................................................ 108
IV.10 Weitere begleitende Therapieformen:
Gesprächs- und Hypnotherapie, systemischer Ansatz,
Naturheilkunde (Homöopathie, Bach-Blüten etc.) ........ 113
V Hinweise für Therapeuten .............................................................. 115
V.1 Anamnesefragen mit Erklärungen ...................................... 116
V.2 Voraussetzungen: Selbsterfahrung und Wissen .......... 121
V.3 Integration der
Prä- und perinatal basierten Spieltherapie©
in die eigene therapeutische Praxis ........................................ 123
VI Ausblick ........................................................................................................ 125
Anhang ................................................................................................................. 127