Thurmann / Berger / Burchardt | Wie Kinder denken. Kognitive Prozesse beobachten und fördern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 60 Seiten

Thurmann / Berger / Burchardt Wie Kinder denken. Kognitive Prozesse beobachten und fördern

kindergarten heute wissen kompakt
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-451-81783-0
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

kindergarten heute wissen kompakt

E-Book, Deutsch, 60 Seiten

ISBN: 978-3-451-81783-0
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Denkprozesse sind quasi die Eintrittskarte ins Leben; sie machen die Welt verstehbar und ermöglichen es, angemessene Handlungsoptionen auszuwählen. In der Ausbildung lernen künftige pädagogische Fachkräfte viel über die kognitive Entwicklung in den ersten Lebensjahren. Aber wie können die verschiedenen Denkprozesse und -werkzeuge beobachtet und gezielt angeregt werden? Genau hier setzt das Sonderheft an. Es bietet neben theoretischem Wissen zu den verschiedenen Bereichen des Denkens (z.B. Gedächtnis, Kategorisieren, Schlussfolgern, Theory of Mind) zahlreiche Praxisbeispiele, Tipps zur gezielten Beobachtung sowie Impulse für den pädagogischen Alltag. So kann es als umfassendes Kompendium zur Beobachtung und Förderung kindlicher Denkprozesse genutzt werden.

Diplom-Pädagogin, Oberstudienrätin an der Fachschule für Sozial- und Heilpädagogik der Elly-Heuss-Knapp-Schule in Neumünster.
Thurmann / Berger / Burchardt Wie Kinder denken. Kognitive Prozesse beobachten und fördern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Wie Kinder denken;1
2;Vorwort;2
3;Inhaltsverzeichnis;3
4;I. Bevor Sie starten …;5
4.1;1. Unser Anliegen;6
4.2;2. Zum Aufbau des Heftes;8
4.3;3. Wie Sie im Alltag mit dem Heft arbeiten können;8
4.4;4. Worauf wir verzichtet haben;9
5;II. Gedächtnis;10
5.1;1. Ultrakurzzeit-, Kurzzeit-, Arbeits- und Langzeit-Gedächtnis;11
5.1.1;1.1 Theoretische Grundlagen;11
5.1.2;1.2 Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge;12
5.1.3;1.3 Ideen fu?r die Praxis;12
5.2;2. Deklaratives, episodisches, prozedurales Gedächtnisund Skript;13
5.2.1;2.1 Theoretische Grundlagen;13
5.2.2;2.2 Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge;15
5.2.3;2.3 Ideen fu?r die Praxis;16
6;III. Exekutive Funktionen;17
6.1;1. Theoretische Grundlagen;18
6.2;2. Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge;19
6.3;3. Ideen fu?r die Praxis;21
7;IV. Kategorisieren;24
7.1;4. Induktives Schließen;36
7.2;1. Theoretische Grundlagen;25
7.3;2. Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge;26
7.4;3. Ideen fu?r die Praxis;26
8;V. Schlussfolgerndes Denken;29
8.1;1. Kausales Schlussfolgern;30
8.1.1;1.1 Theoretische Grundlag;30
8.1.2;1.2 Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge;31
8.1.3;1.3 Ideen fu?r die Praxis;32
8.2;2. Analoges Schlussfolgern;34
8.2.1;2.1 Theoretische Grundlagen;34
8.2.2;2.2 Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge;34
8.2.3;2.3 Ideen fu?r die Praxis;34
8.3;3. Deduktives Schlussfolgern;35
8.3.1;3.1 Theoretische Grundlagen;35
8.3.2;3.2 Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge;36
8.3.3;3.3 Ideen fu?r die Praxis;36
8.4;4. Induktives Schließen;36
8.4.1;4.1 Theoretische Grundlagen;36
8.4.2;4.2 Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge;37
8.4.3;4.3 Ideen fu?r die Praxis;39
9;VI. Zeit und Raum;40
9.1;1. Denken in und mit der Zeit;41
9.1.1;1.1 Theoretische Grundlagen;41
9.1.2;1.2 Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge;43
9.1.3;1.3 Ideen fu?r die Praxis;43
9.2;2. Räumliches Denken;44
9.2.1;2.1 Theoretische Grundlagen;44
9.2.2;2.2 Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge;45
9.2.3;2.3 Ideen fu?r die Praxis;46
10;VII. Mengen, Zahlen, Zählen;48
10.1;1. Theoretische Grundlagen;49
10.2;2. Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge;51
10.3;3. Ideen fu?r die Praxis;52
11;VIII. Theory of Mind (ToM) – „Theorie des Denkens“;53
11.1;1. Theoretische Grundlagen;54
11.2;2. Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge;56
11.3;3. Ideen fu?r die Praxis;57
12;Literatur;59
13;Danksagung;61
14;Impressum;61


Diplom-Pädagogin, Oberstudienrätin an der Fachschule für Sozial- und Heilpädagogik der Elly-Heuss-Knapp-Schule in Neumünster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.