E-Book, Deutsch, 60 Seiten
Thurmann / Berger / Burchardt Wie Kinder denken. Kognitive Prozesse beobachten und fördern
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-451-81783-0
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
kindergarten heute wissen kompakt
E-Book, Deutsch, 60 Seiten
ISBN: 978-3-451-81783-0
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diplom-Pädagogin, Oberstudienrätin an der Fachschule für Sozial- und Heilpädagogik der Elly-Heuss-Knapp-Schule in Neumünster.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Wie Kinder denken;1
2;Vorwort;2
3;Inhaltsverzeichnis;3
4;I. Bevor Sie starten …;5
4.1;1. Unser Anliegen;6
4.2;2. Zum Aufbau des Heftes;8
4.3;3. Wie Sie im Alltag mit dem Heft arbeiten können;8
4.4;4. Worauf wir verzichtet haben;9
5;II. Gedächtnis;10
5.1;1. Ultrakurzzeit-, Kurzzeit-, Arbeits- und Langzeit-Gedächtnis;11
5.1.1;1.1 Theoretische Grundlagen;11
5.1.2;1.2 Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge;12
5.1.3;1.3 Ideen fu?r die Praxis;12
5.2;2. Deklaratives, episodisches, prozedurales Gedächtnisund Skript;13
5.2.1;2.1 Theoretische Grundlagen;13
5.2.2;2.2 Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge;15
5.2.3;2.3 Ideen fu?r die Praxis;16
6;III. Exekutive Funktionen;17
6.1;1. Theoretische Grundlagen;18
6.2;2. Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge;19
6.3;3. Ideen fu?r die Praxis;21
7;IV. Kategorisieren;24
7.1;4. Induktives Schließen;36
7.2;1. Theoretische Grundlagen;25
7.3;2. Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge;26
7.4;3. Ideen fu?r die Praxis;26
8;V. Schlussfolgerndes Denken;29
8.1;1. Kausales Schlussfolgern;30
8.1.1;1.1 Theoretische Grundlag;30
8.1.2;1.2 Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge;31
8.1.3;1.3 Ideen fu?r die Praxis;32
8.2;2. Analoges Schlussfolgern;34
8.2.1;2.1 Theoretische Grundlagen;34
8.2.2;2.2 Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge;34
8.2.3;2.3 Ideen fu?r die Praxis;34
8.3;3. Deduktives Schlussfolgern;35
8.3.1;3.1 Theoretische Grundlagen;35
8.3.2;3.2 Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge;36
8.3.3;3.3 Ideen fu?r die Praxis;36
8.4;4. Induktives Schließen;36
8.4.1;4.1 Theoretische Grundlagen;36
8.4.2;4.2 Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge;37
8.4.3;4.3 Ideen fu?r die Praxis;39
9;VI. Zeit und Raum;40
9.1;1. Denken in und mit der Zeit;41
9.1.1;1.1 Theoretische Grundlagen;41
9.1.2;1.2 Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge;43
9.1.3;1.3 Ideen fu?r die Praxis;43
9.2;2. Räumliches Denken;44
9.2.1;2.1 Theoretische Grundlagen;44
9.2.2;2.2 Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge;45
9.2.3;2.3 Ideen fu?r die Praxis;46
10;VII. Mengen, Zahlen, Zählen;48
10.1;1. Theoretische Grundlagen;49
10.2;2. Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge;51
10.3;3. Ideen fu?r die Praxis;52
11;VIII. Theory of Mind (ToM) – „Theorie des Denkens“;53
11.1;1. Theoretische Grundlagen;54
11.2;2. Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge;56
11.3;3. Ideen fu?r die Praxis;57
12;Literatur;59
13;Danksagung;61
14;Impressum;61