Buch, Deutsch, 215 Seiten, mit 19 Abb., Format (B × H): 128 mm x 207 mm, Gewicht: 263 g
Deutsche Bilder vom östlichen Europa im 20. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 215 Seiten, mit 19 Abb., Format (B × H): 128 mm x 207 mm, Gewicht: 263 g
ISBN: 978-3-525-36295-2
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Nichts scheint die Phantasie der Deutschen im 20. Jahrhundert mehr beflügelt zu haben als der Osten Europas. Ob es um die Dostojewski-Verehrer auf der Suche nach spiritueller Erneuerung oder um die zahlreichen Bewunderer der Sowjetunion geht – für sie alle war der Osten Ziel ihrer Hoffnungen und Sehnsüchte. In gleichem Maße aber diente der Osten den Deutschen auch als Projektionsfläche für ihre Ängste und Phobien: Immer wieder ritten 'asiatische Horden' durch ihre Alpträume. Die von Gregor Thum zusammengestellten Beiträge gehen diesem komplexen Verhältnis der Deutschen zum Osten Europas nach. Dabei begegnen sie einer Wahrnehmung, die sich zwischen überspannten Erwartungen und übertriebenen Ängsten hin und her bewegte, die aber nur selten von einem nüchternen Blick auf die Realitäten des östlichen Europa geprägt war.
Zielgruppe
Historiker, Zeithistoriker, Osteuropa-Historiker, Kulturwissenschaftler und alle, die sich für historische Fragen interessieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
Weitere Infos & Material
Gregor Thum: Einleitung
Karl Schlögel: Der Osten als Raum
Vejas G. Liulevicius: Der Osten als apokalyptischer Raum in und nach dem Ersten Weltkrieg
Gerd Koenen: zur Russlandbegeisterung derr 20er Jahre
Stefan Troebst: Der bessere Balkan: Projektionsflächen deutschen Revisionsstrebens in der Zwischenkriegszeit
Eduard Mühle: Der »nahe Ostraum« in der Wahrnehmung deutscher Historiker. Das Beispiel Hermann Aubin
Gregor Thum: Mythische Landschaften - das Bild vom Deutschen Osten
Kristin Kopp: Ein nostalgisches Osteuropa in Kurt Hoffmanns »Ich denke oft an Piroschka«
Jan C. Behrends: Zum Sowjetunionbild der DDR
In the past century, nothing seemed to inspire the imagination of the Germans more than their relationship with Eastern Europe. Their perceptions, however, swayed between exaggerated hopes and irrational fears, seldom letting any room for sober assessments.>