Thull | Ermutigung zum Aufbruch | Buch | 978-3-534-26312-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 246 mm, Gewicht: 478 g

Thull

Ermutigung zum Aufbruch

Eine kritische Bilanz des Zweiten Vatikanischen Konzils

Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 246 mm, Gewicht: 478 g

ISBN: 978-3-534-26312-7
Verlag: wbg academic


Inmitten einer Kirchenkrise geschieht das Unglaubliche: Mit Mut und Entschlossenheit kündigt Papst Johannes XXIII. das Zweite Vatikanische Konzil an. Er weiß, dass die Kirche ihre Botschaft den Menschen von heute nur noch dann vermitteln könne, wenn sie sich öffne, alle Fenster aufreiße und 'einen Schritt vorwärts' wage. Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) wird schließlich zu einem der herausragenden Ereignisse der modernen Kirchengeschichte. Es ist der Anfang eines notwendigen Aufbruchs, der der Kirche zu neuer Blüte verhelfen soll. 50 Jahre danach fragen renommierte Theologinnen und Theologen in diesem Buch, was vom Aufbruch bleibt. In kritischer Auseinandersetzung mit den Konzilsbeschlüssen zieht der Band Bilanz und verdeutlicht dem Leser, welchen Aufgaben sich die Kirche in heutiger Zeit noch stellen muss.
Mit Beiträgen u. a. von Johannes Beutler SJ, Christoph Böttigheimer, Sabine Demel, Margit Eckholt, Gisbert Greshake, Hans-Jochen Jaschke und Peter Knauer SJ.
Thull Ermutigung zum Aufbruch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort des Herausgebers

Johannes Beutler
Die Entwicklung seit Paul VI.

Joachim Schmiedl
Das Zweite Vatikanische Konzil und die Zusammenarbeit europäischer Bischöfe und Theologen

Jürgen Bärsch
Die erste Frucht des Konzils
Die Bedeutung der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium für die Erneuerung des Gottesdienstes der Kirche

Erich Garhammer
„Es gibt kein Jenseits der Medien“
Das Zweite Vatikanische Konzil und die Medien

Roman A. Siebenrock
„…geht die Kirche immerfort den Weg der Buße und Erneuerung“ (LG 8)
Betrachtung eines zentralen Konzilstextes zum Selbstverständnis der Kirche

Ingeborg Gabriel
Weltpastoralkonstitution
Zukunftsweisende Orientierungen aus Gaudium et spes

Sabine Demel
Von der gehorsamen Herde zur eigenen Würde, Freiheit und Verantwortung der Laien! Was ist aus dieser kopernikanischen Wende geworden?

Joachim Theis
Das Zweite Vatikanische Konzil als Ausgangspunkt einer am Menschen orientierten Religionspädagogik

Wunibald Müller
„Wir spielen immer die unvollendete Symphonie, und immer ist
nur Generalprobe“

Philipp Thull
Gemeinsam auf dem Weg - Fünfzig Jahre Unitatis redintegratio

Walter Fleischmann-Bisten
Das Zweite Vatikanische Konzil aus evangelischer Sicht

Klaus von Stosch
Nostra aetate
Ein Neuaufbruch in der Verhältnisbestimmung der Kirche zu den Religionen

Margit Eckholt
„Der unterbrochene Frühling“
Erinnerung an das Weltkirche-Werden auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil

Christoph Böttigheimer
Die eine Volkskirche und die vielen Völker
Implikationen konziliarer Ekklesiologie

Peter Knauer SJ
Einige in ihrer Tragweite noch kaum erkannte Grundaussagen des II. Vaticanums

Urs Baumann
Das verratene Konzil
Erinnerungen an eine verspielte Zukunft

Andreas Batlogg SJ und Nikolaus Klein SJ
Die Piusbruderschaft und das Zweite Vatikanische Konzil

Hans-Jochen Jaschke
Das Konzil
Wegweiser und Grundtext in neuen Zeiten

Gisbert Greshake
Das II. Vaticanum und seine Zukunft
Persönliche Erinnerungen und subjektive Randbemerkungen


Thull, Philipp
Philipp Thull, geb. 1987, Dr. theol. Lic. iur. can. M. Ed., Studium der Germanistik, der Katholischen Theologie, der Philosophie, der Bildungswissenschaft, der Rechtswissenschaft und des Kanonischen Rechtes sowie Interdisziplinärer Geschlechterstudien in Trier und Münster; Lehrer für Deutsch, Ethik und katholische Religion, außerdem Privatdozent für Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät Fulda.

Thull, Philipp
Philipp Thull, geb. 1987, Dr. theol. Lic. iur. can. M. Ed., Studium der Germanistik, der Katholischen Theologie, der Philosophie, der Bildungswissenschaft, der Rechtswissenschaft und des Kanonischen Rechtes sowie Interdisziplinärer Geschlechterstudien in Trier und Münster; Lehrer für Deutsch, Ethik und katholische Religion, außerdem Privatdozent für Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät Fulda.

Demel, Sabine
Sabine Demel ist Professorin für Kirchenrecht an der Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das Verhältnis von Theologie und Recht, die Ökumene, das kirchliche Amt und die Rechtsstellung von Laien und Frauen in der Kirche.

Philipp Thull, geb. 1987, Dr. theol. habil. Lic. iur. can. M. Ed., Studium der Germanistik, der Katholischen Theologie, der Philosophie, der Bildungswissenschaft, der Rechtswissenschaft und des Kanonischen Rechtes sowie Interdisziplinärer Geschlechterstudien in Trier und Münster; ist Lehrer für Deutsch, Ethik und katholische Religion, außerdem Privatdozent für Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät Fulda.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.