Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie | Spätgotischer Taufstein mit Baldachin in der Erfurter Severikirche | Buch | 978-3-937940-67-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Neue Folge 35, 132 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 598 g

Reihe: Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie

Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie

Spätgotischer Taufstein mit Baldachin in der Erfurter Severikirche

Forschung, Untersuchung und Restaurierung

Buch, Deutsch, Band Neue Folge 35, 132 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 598 g

Reihe: Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie

ISBN: 978-3-937940-67-0
Verlag: E. Reinhold Verlag


Der spätgotische Taufstein der Severikirche mit seinem turmförmigen Überbau fasziniert in der künstlerischen Formulierung seiner Details ebenso wie durch die Kühnheit seiner Konstruktion. In einem umfangreichen Programm zur Sanierung der Severikirche gelang es dem Bistum Erfurt, in Kooperation mit der Fachhochschule Erfurt und dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie dieses überregional bedeutende Bildhauerwerk im Rahmen der Gesamtmaßnahme zu revitalisieren. Die Ergebnisse der 2009 abgeschlossenen wissenschaftlichen Untersuchungen sowie die Restaurierung des Taufsteins, getragen durch den Wunsch einer erneuten liturgischen Nutzung, stehen im Zentrum dieser Publikation.
Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Spätgotischer Taufstein mit Baldachin in der Erfurter Severikirche jetzt bestellen!

Zielgruppe


alle, die sich für christliche Kunst und deren Erhaltung/Restaurierung interessieren

Weitere Infos & Material


Christian Gellrich: Geleitwort: Als Getaufte sind wir berufen, den Glauben zu leben

Holger Reinhardt: Geleitwort

Rainer Müller: Die Erfurter Severikirche – ein kurzer Überblick zur Baugeschichte

Andreas Gold: Zur Fassadensanierung von St. Severi 2004 – 2009

Falko Bornschein: Zur Geschichte des Taufsteins und möglichen externen Schadensursachen

Frank Matthias Kammel: Taufstein und Taufgehäuse der Erfurter St. Severikirche – Formen und Symbolik

Thomas Staemmler: Der Taufstein der Severikirche in Erfurt – Ergebnisse der restauratorischen Untersuchungen

Gunnar Siedler, Gisbert Sacher: Anwendung der Architekturphotogrammetrie für Restaurierung, Bauforschung und Denkmalpflege am Beispiel des Taufsteins in der St. Severikirche in Erfurt

Claudia Böttcher, Thomas Groll, Mary Randhage: Die Restaurierung des Severitaufsteins – Von der Konzeption bis zum Abschluss

Josef Trabert: Anmerkungen zur Statik des Taufsteinüberbaus der Severikirche

Michael Matscha: Die 1682 übermalte Inschrift auf den Eisenstreben des Taufsteinbaldachins von St. Severi


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.