Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie / Eißing | Kirchendächer in Thüringen und dem südlichen Sachsen-Anhalt | Buch | 978-3-937940-46-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Neue Folge 32, 392 Seiten, PB, Format (B × H): 420 mm x 297 mm, Gewicht: 2540 g

Reihe: Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie

Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie / Eißing

Kirchendächer in Thüringen und dem südlichen Sachsen-Anhalt

Dendrochronologie – Flößerei – Konstruktion
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-937940-46-5
Verlag: E. Reinhold Verlag

Dendrochronologie – Flößerei – Konstruktion

Buch, Deutsch, Band Neue Folge 32, 392 Seiten, PB, Format (B × H): 420 mm x 297 mm, Gewicht: 2540 g

Reihe: Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie

ISBN: 978-3-937940-46-5
Verlag: E. Reinhold Verlag


Die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Fach- und Dachwerkkonstruktionen, den Holzgefügen, setzte im deutschsprachigen Raum um die Mitte des 19. Jahrhunderts ein. Mit der Einführung der Dendrochronologie in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts und der Standardisierung des Auswertverfahrens durch Computerprogramme im Laufe der 1970er Jahre war es möglich, Holzkonstruktionen vergleichsweise schnell jahrgenau zu datieren. Dieses Verfahren wurde von der Hausforschung aufgegriffen und erfolgreich für die Datierung von Haus- und Dachgerüsten eingesetzt. Nach der politischen Wende 1989 wurde die Notwendigkeit einer systematischen dendrochronologischen und zeichnerischen Erfassung der historischen Dachkonstruktionen in den neuen Bundesländern, insbesondere des mitteldeutschen Raumes erkannt.
Thomas Eißing hat diese Erfassung für die Dächer zahlreicher Kirchen in Thüringen und einem Teil Sachsen-Anhalts geleistet. Das Untersuchungsgebiet umfaßt den gesamten Raum des heutigen Bundeslandes Thüringen sowie einen breiten Streifen des südlichen Sachsen-Anhalt, der von den nördlichen Harzausläufern bis an die Saale nördlich von Halle nach Osten reicht. In seinem Buch stellt der Autor nicht nur die einzelnen Dachwerke vor und versucht sie dendrochronologisch und archivalisch zu datieren. Er typologisiert auch die Konstruktionsmethoden der Dachwerke und beschäftigt sich darüber hinaus mit der Herkunft der verbauten Hölzer und deren Transportwegen mittels der Flößerei. So entsteht ein interessantes kulturgeschichtliches Kompendium, das nicht nur für den Bauforscher und Bauingenieur, sondern auch für den regional- und kulturgeschichtlich interessierten Leser eine wahre Fundgrube bildet. Der zweite Band im Großformat DIN A3 enthält Risse und Schnitte der Dachwerke.

Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie / Eißing Kirchendächer in Thüringen und dem südlichen Sachsen-Anhalt jetzt bestellen!

Zielgruppe


alle, die sich für mitteldeutsche Kulturgeschichte im allgemeinen oder Architektur/Bauforschung/Dendrochronologie im speziellen interessieren


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.