Buch, Deutsch, 116 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 512 g
Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Neue Folge 44
Buch, Deutsch, 116 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 512 g
ISBN: 978-3-95755-000-2
Verlag: E. Reinhold Verlag
Zielgruppe
alle, die sich für aktuelle denkmalpflegerische Themen nicht nur in Thüringen interessieren
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort (Holger Reinhardt)
Zuckerfabrik Oldisleben. Die Sanierung der letzten noch vollständig erhaltenen historischen Zuckerfabrik zur Herstellung von Zucker aus Rüben (Sabine Guzowski, Bernhard Mai, Matthias Voigt)
Das Zeiss-Planetarium in Jena. Technische Sanierung als Wiederannäherung an ein Gestaltkonzept (Heribert Sutter)
Zur Erhaltung der Kuppelkonstruktion des Zeiss-Planetariums Jena (Rüdiger Burkhardt)
Der Kulmturm – Restaurierung und Konservierung eines technischen Denkmals (Sebastian Reipsch)
Die ehemalige Woll- und Seidenweberei Schulenburg & Bessler in Gera-Zwötzen. Denkmalgerechte Fenstersanierung mit neuen Fensterprofilen (Sabine Guzowski)
Evangelisch-lutherische Kirche in Ponitz. Konstruktive Sicherungsmaßnahmen am Dach- und Deckentragwerk zum Schutz der Silbermann-Orgel (Maria Hoffmann)
Der Eiermannbau in Apolda. Von der denkmalpflegerischen Zielstellung zur denkmalgerechten Instandsetzung (Stefan Kraska)
Die evangelisch-lutherische Kirche St. Elisabeth in Georgenthal. Bauhistorische Untersuchungen und der Umgang mit umfangreichen Befunden bei der Fassadensanierung (Silvia Britz, Udo Hopf, Sven Raecke, Stephan Scheidemann)
Bauforschung an den Wallfahrtskirchen St. Veit in Crock und St. Maria in Haindorf (Babett Hanetzky)
Einflüsse italienischer Malkunst auf die Entwicklung der barocken Malerei in Thüringen (Corinna Berg, Uwe Wagner)
Kielklaviere der Moderne. Ein Beitrag zur Erfassung des mobilen kirchenmusikalischen Instrumentariums (VI) (Albrecht Lobenstein)