Buch, Deutsch, Band 39, 112 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 508 g
Reihe: Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie
Jahrgangsband 2011
Buch, Deutsch, Band 39, 112 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 508 g
Reihe: Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie
ISBN: 978-3-937940-83-0
Verlag: E. Reinhold Verlag
Zielgruppe
alle, die sich für historische Bauten, Malereien und andere denkmalgeschützte Objekte in Thüringen interessieren
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Holger Reinhardt: Vorwort
Uwe Wagner: Die Renaissance in Thüringer Kirchen – Beispiele monumentaler Wandmalereien des 15. bis 17. Jahrhunderts
Diana Kußauer/Manuela Görgner: Fürstliche Repräsentation und Denkmalkultur im 19. Jahrhundert – Der Bilderfries im Herderzimmer des Weimarer Residenzschlosses
Benjamin Rudolph: Die Burgruine Hohnstein bei Neustadt im Unterharz – Denkmalpflegerische Maßnahmen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
Benjamin Rudolph/Mark Escherich: Verwaltungsbau der 1960er Jahre in der DDR – Entwicklungslinien in den thüringischen Bezirken Erfurt, Gera und Suhl -
Monika Kahl/Cornelia Nowak: Die wechselvolle Geschichte von Schloss Tännich (Lkr. Saalfeld-Rudolstadt)
Uwe Wagner: Wandmalerei in Thüringen – Wissenschaftliche Bestandsaufnahme, Pflege und Forschung
Sebastian Reipsch: Denkmalpflege in Thüringen und Irland – Ein innerdisziplinärer Vergleich
Martin Baumann: Siedlungsfreiräume – Schneller Wandel vs. Denkmalpflege?
Albrecht Lobenstein: Bässe und andere Schätze – Ein Beitrag zur Erfassung des mobilen kirchenmusikalischen Instrumentariums (IV)