Buch, Deutsch, Band Neue Folge 33, 272 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1175 g
Reihe: Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie
Buch, Deutsch, Band Neue Folge 33, 272 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1175 g
Reihe: Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie
ISBN: 978-3-937940-65-6
Verlag: E. Reinhold Verlag
Zielgruppe
alle, die sich für Themen der Kulturdenkmalpflege in Thüringen und darüber hinaus interessieren
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Holger Reinhardt: Vorwort
Konservierung und Restaurierung
Uwe Wagner: Die Bedeutung der Authentizität für die Bewertung mittelalterlicher Wandmalerei in Thüringen
Beate Demolt: Der Pyramidenkanzelaltar in Vippachedelhausen
Susanne Scheibner: Die Vollkommenheit der Strahlenkranzmadonna im Ostfenster der evangelischen Kirche St. Leonhardt in Friesau – eine Analyse
Marcus Schmidt: Werkstofftechnische Probleme in der Glockendenkmalpflege – Ein Erfahrungsbericht vom Glockensachverständigen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Bauforschung und Baugeschichte
Thomas Nitz: Zur Arbeit des Referates Bauforschung
Barbara Perlich, Birte Rogacki: Prämonstratenserstift Mildenfurth – Ergebnisse der Bauforschung an Klausur und Kreuzgang
Wolfgang Petzholdt: Die Kemenate in Volkerode – steinerner Zeitzeuge der ältesten Ortsgeschichte
Christian Misch: Fachwerk-Großbauten des 13. und 14. Jahrhunderts in Erfurt
Christian Fritzsche: Bau- und Sicherungsarbeiten an der Ruine der Lobdeburg bei Jena-Lobeda nach der Zerstörung 1450
Denkmalpflege und Denkmalerfassung
Kirsten Angermann, Eckhard Baier: Der Eiermann-Bau in Apolda als Thema eines studentischen Workshops des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
Nils Metzler, Franz Bruns, Thomas Zill: Die Barfüßerkirche in Erfurt – Variantenuntersuchung zur Bestandssicherung der Ruine des Langhauses
Martin Baumann: Der Schlosspark in Ebersdorf
Jean Louis Schlim: Eine interessante Entdeckung in Kospoda
Bertram Lucke: Zur Entstehung der Glasmalereien in der evangelisch-lutherischen Kirche in Lauscha (Landkreis Sonneberg)
Albrecht Lobenstein: Beispiele historischer Blechblasinstrumente in Thüringer Kirchen – Ein Beitrag zur Erfassung des mobilen kirchenmusikalischen Instrumentariums (II)
Monika Kahl: "Bereinigte Geschichte" – Zur Umwidmung des Kriegerdenkmals von Hans Walther in Schleusingen
Bettina Seyderhelm: Schmettau und Goethe – Zur Geschichte des Grabmonumentes für Friedrich Wilhelm Carl Graf von Schmettau auf dem Jakobsfriedhof in Weimar
Christine Nagel, Susanne Ruf: Die "Schenckischen Reliquien" von 1605/1620 – Schmuck aus der Gruft der Schenken von Tautenburg in Frauenprießnitz
Sonderthema 2009: Innerdeutsche Grenze und MfS-Bauten – Retrospektive
Matthias Schmidt: Der Raum der ehemaligen innerdeutschen Grenze im Blick der Denkmalpflege
Sabine Ortmann: Schicksale ehemaliger Herrenhäuser im Eichsfeld nach dem Zweiten Weltkrieg
Josef Keppler: Der Hanstein – eine Grenzburg in Deutschlands Mitte – Von Abschottung und Neuerwachen
Rocco Curti, Benjamin Rudolph: Die ehemalige Ausweichführungsstelle der Bezirksverwaltung Suhl des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) bei Frauenwald
Monika Kahl, Christian Misch: Das Gefängnisgebäude in der Erfurter Andreasstraße – Ein Kulturdenkmal als Ort der Geschichtsaufarbeitung