Thüringisches Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie | Aus der Arbeit des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie - Jahrgangsband 2008 | Buch | 978-3-937940-56-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 31, 264 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1130 g

Reihe: Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege. Neue Folge

Thüringisches Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie

Aus der Arbeit des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie - Jahrgangsband 2008

Buch, Deutsch, Band 31, 264 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1130 g

Reihe: Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege. Neue Folge

ISBN: 978-3-937940-56-4
Verlag: E. Reinhold Verlag


Mit dem vorliegenden Arbeitsheft gewährt das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Einblick in die Vielfalt und Reichhaltigkeit des Aufgabengebietes der Bau- und Kunstdenkmalpflege, das von der Konservierung, Restaurierung, Bauforschung und Denkmalerfassung bis hin zur praktischen Denkmalpflege reicht. Die überaus hohe Zahl an mitwirkenden Autoren ermöglichte, ein großes und repräsentatives Spektrum der Bau- und Kunstdenkmalpflege aufzuzeigen. So kann der Leser diesem Band Fachberichte über die Restaurierung von Kunstgut, Kunsttechnologien, Konservierung von Wandmalereien und über die restauratorische Instandsetzung von Architekturoberflächen entnehmen. Methoden der bauvorbereitenden Untersuchungen und bauhistorische Erläuterungen geben umfassenden Aufschluss über den aktuellen Wissensstand der Denkmalpfleger. Abschließend informiert der Berichtsband über die praktische Arbeit der Mitarbeiter, die sich thüringenweit fachbezogen dem Umgang mit unserer reichen Kulturlandschaft widmen.
Thüringisches Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Aus der Arbeit des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie - Jahrgangsband 2008 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Alle, die sich für Denkmalpflege, Restaurierung und allgemein für thüringische Kulturdenkmale interessieren

Weitere Infos & Material


Inhalt:

Vorwort
Stefan Winghart

Konservierung und Restaurierung

Bemerkungen zu einer neu entdeckten Thüringer Retabelwerkstatt
Helga Hoffmann

Bestätigung kunstwissenschaftlicher Untersuchungen an Thüringer Retabeln durch technologische Befunde
Christel Matthes

Das Pentaptychon aus der ehemaligen Franziskanerkirche in Arnstadt
Ortrud Wagner

Kunsttechnologische Merkmale der Pentaptychen in Mühlhausen, Sömmerda und Arnstadt – Ein Vergleich
Algis C. Wehrsig

Entsalzung eines Holztafelgemäldes – Probleme und Lösungsansätze
Michael Auras, Holger Reinhardt, Algis C. Wehrsig

Die Luce-Floreo-Technik der Chorfenster in der evangelischen Kirche Kopitzsch
Yvonne Besser

Das Volto-Santo-Wandbild in der Allerheiligenkirche zu Erfurt
Arndt Müller

Zwischenbericht zu den kunsthistorischen Analysen der spätgotischen Wandmalereien der Nonnenempore in der Marktkirche St. Bonifacius Bad Langensalza
Elke Dallmann

Phänomene der Schleierbildung auf historischen Wandmalereien
Uwe Wagner

Effektive Vervielfältigungstechniken von der Romanik bis zum Klassizismus – Datierung und technologische Besonderheiten
Uwe Wagner

Über die Maltechnik und den Oberflächencharakter von weiß gefassten Objekten u.?a. am Beispiel der ev. Kirche in Flurstedt (1795) und der ev. Kirche St. Martin in Hauteroda (1708), Thüringen
Melissa Speckhardt

Zum Umgang mit Architekturoberflächen auf Gipsbasis
Sven Raecke

Bauforschung und Baugeschichte

Die evangelische Filialkirche von Hain
Kristina Bornschlögl, Anne-Kristin Geller

Die Martinskirche im Erfurter Brühl
Rainer Müller

Das Erfurter Zisterzienserinnenkloster St. Martin im Brühl – Geschichte und Baubestand
Christian Misch

Die Mondsichelmadonna am ehemaligen Martinskloster in Erfurt – ein Werk von Nikolaus Binterim
Claudia Wohlfeld-Eckart

Die Reuter-Villa in Eisenach, ihr Bauherr und ihr Architekt
Dieter Dolgner

Das Denkmal am Rondell in Oberhof und die Bedeutung der Fiale für die Entwicklung nationaler Denkmalformen im 19. Jahrhundert in Deutschland
Matthias Schmidt

Gartenstädte in Thüringen
Martin Baumann

Denkmalpflege und Denkmalerfassung

Vier ehemalige Gutsanlagen in Gorsleben – ländliche Denkmale im Spannungsfeld von demografischer Entwicklung und gesellschaftlicher Verantwortung
Sabine Ortmann

Wohnhäuser der landarmen Dorfbevölkerung in der Gera-Aue
Claudia Wohlfeld-Eckart

Städtebauliche Denkmalpflege im Kyffhäuserkreis – Die Stadt Greußen
Rocco Curti

Die Stadt im Wandel – denkmalpflegerischer Umgang mit den Relikten einer Stadtbefestigung am Beispiel Greußen im Kyffhäuserkreis
Yvonne Pennewiß

Das Theater in Gera – Sanierung und Rekonstruktion 2007
Sabine Schellenberg, Ludwig Volkmann, Lutz J. Walter

Umnutzung und Umgestaltung des historischen Hauptpostamtes in Erfurt unter denkmalfachlichen Gesichtspunkten
Nils-Albrecht Metzler

Erstand ich neu durch dieses edlen Fuersten Gunst
Bertram Lucke


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.