Buch, Deutsch, 132 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 596 g
Bauaufgaben des 20. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, 132 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 596 g
ISBN: 978-3-937940-16-8
Verlag: E. Reinhold Verlag
Wie das ganze Jahrhundert unterliegt auch die Architekturgeschichte des vergangenen Saeculums in Thüringen rigiden Brüchen: In ihrer Überblicksdarstellung unterscheiden die Architekturhistoriker Mark Escherich und Ulrich Wieler zwischen den Epochen des Bauhauses (1919-24), des Widerstreits zwischen Neuem Bauen und Tradition (1924-1930), der Phase, in der die heraufziehende NS-Diktatur sich Thüringen zum Experimentierfeld erkor (1930-33), der Repression und Repräsentationsarchitektur der braunen Machthaber (1933-45), der ersten Phase der SBZ nach dem Krieg (1945-50), des Neuaufbaus der jungen DDR (1950-55), der Zeit der Industrialisierung (1955-61), der Phase der Suche nach dem Weltniveau (1961-71) und schließlich der letzten Phase der DDR (1971-89).
Exemplarische Fallstudien illustrieren die Themenfelder, die sich in der Erforschung einer nahen, dennoch immer noch weithin unbekannten Geschichte ergeben und zeigen gleichzeitig die Probleme auf, die sich bei der Erhaltung von baulichen Zeugnissen der jüngsten Geschichte ergeben.
Zielgruppe
alle an der Geschichte und Architektur Thüringens im 20. Jahrhundert Interessierten
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Überblick zur neueren Architekturgeschichte Thüringens. Vom Bauhaus bis zur politischen Wende 1989 (Mark Escherich, Ulrich Wieler)
Das Kulturprojekt in Weimar (Martin Baumann)
Die Oberweißbacher Bergbahn. Die Geschichte eines einmaligen technischen Denkmals (Sabine Guzowski)
Die Siedlung "Am Schmalen Rain" in Gotha – ein bedeutendes Beispiel des genossenschaftlichen Siedlungsbaues in Thüringen (Kathrin Weber)
Der Einzug der Moderne am Thüringer Wald. Architektur der zwanziger Jahre zwischen Fortschritt und Tradition (Matthias Schmidt)
Das Haus Trettner – ein unbekanntes Werk des Neuen Bauens in Weimar (Rainer Müller)
Die Südschule in Jena. Ein Beispiel Neuen Bauens in Thüringen (Monika Kahl)
Sportschule Kurt Rödel in Greiz – Erfassung und Instandsetzung (Nicola Damrich)
Charles Crodel in Thüringen – zwei Beispiele konservierter und restaurierter Wandgemälde (Uwe Wagner)
Zur Beschämung des Fortschrittsglaubens. Opus 2354 der Firma E. F. Walcker & Cie. in der Beichlinger St. Aegidius-Kirche (Albrecht Lobenstein)
Hochbunker des Zweiten Weltkrieges in Jena (Julia Raasch-Bertram)
Zwischen Aufbruch und Verwerfung – die Neubauernsiedlung Großfurra/Neuheide (Sabine Ortmann)
Der Pavillon auf der Rasenmühleninsel im Volkspark Oberaue in Jena. Rezeption der Moderne in der DDR (Heribert Sutter)