E-Book, Deutsch, 246 Seiten
THREE DC:0-5
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-035156-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diagnostische Klassifikation seelischer Gesundheit und Entwicklungsstörungen der frühen Kindheit
E-Book, Deutsch, 246 Seiten
ISBN: 978-3-17-035156-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Psychische Störungen sind bei jungen Kindern vielgestaltig und betreffen 10-15 % aller Säuglinge, Klein- und Vorschulkinder. Sie umfassen u. a. ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen, Depression, Angst-, Schlaf-, Fütter- und Schreistörungen und müssen differenziert diagnostiziert und behandelt werden. Grundlage hierfür bietet das multiaxiale Klassifikationssystem DC:0-5. Es ist ein international etabliertes, unverzichtbares Klassifikationssystem zur Diagnose psychischer Störungen bei jungen Kindern, das auf den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen und klinischen Erfahrungen beruht. Neben der klinischen Diagnose psychischer Störungen bis zum Alter von fünf Jahren können anhand des DC:0-5 auch Beziehungskontexte, körperliche Gesundheit, psychosoziale Stressoren und Entwicklungskompetenzen erfasst und somit eine ganzheitliche Diagnostik ermöglicht werden.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort zur deutschen Übersetzung;10
6;Vorwort;18
7;Danksagung;20
8;Einleitung;22
9;AchseI: Klinische Störungen;34
9.1;1 Neurobiologische Entwicklungsstörungen (Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung);36
9.1.1;1.1 Autismus-Spektrum-Störung;37
9.1.2;1.2 Frühe Atypische Autismus-Spektrum-Störung;42
9.1.3;1.3 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung;47
9.1.4;1.4 Überaktivitätsstörung des Kleinkindalters;53
9.1.5;1.5 Globale Entwicklungsverzögerung;59
9.1.6;1.6 Störung der Sprachentwicklung;60
9.1.7;1.7 Entwicklungsbezogene Koordinationsstörung (EKS);62
9.1.8;1.8 Andere neurobiologische Entwicklungsstörungen der frühen Kindheit;64
9.2;2 Sensorische Verarbeitungsstörungen;66
9.2.1;2.1 Sensorische Überreaktivitätsstörung;67
9.2.2;2.2 Sensorische Unterreaktivitätsstörung;71
9.2.3;2.3 Andere sensorische Verarbeitungsstörungen;74
9.3;3 Angststörungen;76
9.3.1;3.1 Störung mit Trennungsangst;77
9.3.2;3.2 Soziale Angststörung (Soziale Phobie);78
9.3.3;3.3 Generalisierte Angststörung;79
9.3.4;3.4 Allgemeine Aspekte zu allen Angststörungen;80
9.3.5;3.5 Selektiver Mutismus;85
9.3.6;3.6 Störung mit Inhibition gegenüber Neuem;88
9.3.7;3.7 Andere Angststörungen der frühen Kindheit;92
9.4;4 Affektive Störungen;93
9.4.1;4.1 Depressive Störung der frühen Kindheit;94
9.4.2;4.2 Dysregulierte Ärger- und Aggressionsstörung der frühen Kindheit;98
9.4.3;4.3 Andere affektive Störung der frühen Kindheit;106
9.5;5 Zwangsstörungen und verwandte Störungen;107
9.5.1;5.1 Zwangsstörung;107
9.5.2;5.2 Tourette-Störung;112
9.5.3;5.3 Motorische oder vokale Tic-Störung;115
9.5.4;5.4 Trichotillomanie;117
9.5.5;5.5 Pathologisches Hautzupfen der frühen Kindheit (Dermatotillomanie);119
9.5.6;5.6 Andere Zwangsstörungen und verwandte Störungen;122
9.6;6 Schlafstörungen;123
9.6.1;6.1 Einschlafstörung;124
9.6.2;6.2 Durchschlafstörung;125
9.6.3;6.3 Partielle Aufwachstörung;126
9.6.4;6.4 Albträume der frühen Kindheit;127
9.7;7 Essstörungen der Kindheit;133
9.7.1;7.1 Essstörung mit Überessen;134
9.7.2;7.2 Essstörung mit Einschränkung der Nahrungsaufnahme;137
9.7.3;7.3 Atypische Essstörung;142
9.8;8 Schreistörung der frühen Kindheit;146
9.8.1;8.1 Exzessive Schreistörung;147
9.8.2;8.2 Andere Schlaf-, Ess- und Schreistörungen der frühen Kindheit;149
9.9;9 Trauma-, Belastungs- und Deprivationsstörungen;151
9.9.1;9.1 Posttraumatische Belastungsstörung;152
9.9.2;9.2 Anpassungsstörung;156
9.9.3;9.3 Komplizierte Trauerstörung der frühen Kindheit;160
9.9.4;9.4 Reaktive Bindungsstörung;164
9.9.5;9.5 Soziale Bindungsstörung mit Enthemmung;168
9.9.6;9.6 Andere Trauma-, Belastungs- und Deprivationsstörung der frühen Kindheit;173
9.10;10 Beziehungsstörungen;174
9.10.1;10.1 Spezifische Beziehungsstörung der frühen Kindheit;175
10;AchseII: Beziehungskontext;180
10.1;11 Beziehungskontext;182
10.1.1;11.1A. Adaptation der Beziehung zwischen Bezugspersonen und dem jungen Kind;183
10.1.2;11.2B. Versorgende Umgebung und Adaptation des jungen Kindes;189
11;AchseIII: Körperliche Gesundheit und Krankheiten;194
11.1;12 Körperliche Gesundheit und Krankheiten;196
12;AchseIV: Psychosoziale Stressoren;200
12.1;13 Psychosoziale Stressoren;202
12.1.1;13.1 Die »Checkliste der psychosozialen und Umweltstressoren« für das betroffene junge Kind;203
13;AchseV: Entwicklungskompetenzen;208
13.1;14 Entwicklungskompetenzen;210
13.1.1;14.1 Tabelle zur Einschätzung der Entwicklungskompetenzen;210
14;Anhang;212
14.1;Anhang A.1: Entwicklungsmeilensteine und Kompetenzeinschätzungen;214
14.2;Anhang A.2: Literatur;234
14.3;Anhang B: Der Revisionsprozess und die Aktualisierung der DC:0–3R;235
14.4;Anhang C: Taskforce der ZEROTOTHREE-Diagnostischen Klassifikation (DC:0–3) und deren Revision (DC:0–3R);238
15;Glossar;239
16;Literatur;242
17;Stichwortverzeichnis;244