• Neu
Thorbecke | Eine rekonstruktive Annäherung an Critical Literacy | Buch | 978-3-381-14111-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 238 mm, Gewicht: 544 g

Reihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik

Thorbecke

Eine rekonstruktive Annäherung an Critical Literacy

Dokumentarische Analyse von Kleingruppengesprächen im Englischunterricht einer zehnten Klasse
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-381-14111-1
Verlag: Narr Dr. Gunter

Dokumentarische Analyse von Kleingruppengesprächen im Englischunterricht einer zehnten Klasse

Buch, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 238 mm, Gewicht: 544 g

Reihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik

ISBN: 978-3-381-14111-1
Verlag: Narr Dr. Gunter


Sprache ist Macht - und der Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe. Genau hier setzt Critical Literacy an: Schüler:innen sollen lernen, sprachliche Machtstrukturen kritisch zu hinterfragen und so gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und zu verändern. Dieses Buch untersucht erstmals, wie dieses Bildungsversprechen im Unterricht eingelöst werden kann. Die Autorin analysiert dokumentarisch, wie Schüler:innen mit Aufgaben zur Konsumkritik umgehen und inwiefern dabei Irritationen entstehen als mögliche Auslöser von Bildung. Dabei zeigt sich: Gleichberechtigte Interaktion und kreative Zugänge fördern Critical Literacy, während andere in der Theorie wichtige Elemente weniger relevant sind. Aus diesen praxisnahen Einblicken zieht die Autorin wertvolle Implikationen für Forschung und Lehrer:innenbildung. Das Buch richtet sich an alle, die an der Gestaltung eines emanzipativen Fremdsprachenunterrichts interessiert sind.

Thorbecke Eine rekonstruktive Annäherung an Critical Literacy jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt
Danksagung
Einleitung

I Theoretische Überlegungen
1 Gegenstandstheorie Critical Literacy
1.1 Was ist Kritik?
1.1.1 Antike Rhetorik, Aufklärung und kritische Theorie
1.1.2 Diskurstheorie und Critical Discourse Analysis
1.1.3 Paulo Freire und die kritische Pädagogik
1.2 Was ist Critical Literacy?
1.2.1 Analytische Komponente
1.2.2 Performative Komponente
1.2.3 Critical Literacy als transformatorischer Anspruch
1.2.4 Verortung des Konstrukts
1.2.5 Forschungsstand und Beschreibung des Desiderats
1.3 Zusammenfassung und Formulierung der Forschungsfragen
2 Bildungstheorie
2.1 Bildung empirisch erforschen
2.1.1 Bildung als krisenhafter Prozess
2.1.2 Irritation als kleine Krise
2.1.3 Antwortweisen auf Irritationen
2.1.4 Nachdenklichkeit als produktiver Umgang mit Irritation
2.1.5 Bildung als zieloffener Prozess
2.1.6 Irritationsfreundliche Settings im Fachunterricht
2.2 Bildungstheoretische Präzisierung der Forschungsfragen
3 Methodologie
3.1 Praxeologische Wissenssoziologie
3.1.1 Zielsetzung und Grundannahmen
3.1.2 Rekonstruktion von Norm-Habitus-Spannungen als zentrales Interesse dokumentarischer Analyse
3.1.3 Wissenssoziologisches Verständnis von Macht

3.2 Methodologisch präzisierte Fragestellungen

II Methodische Überlegungen
4 Vorgehen bei der Datenanalyse
4.1 Passagenauswahl und Transkription

4.2 Formulierende und reflektierende Interpretation
4.3 Fallvergleich und Typenbildung
5 Untersuchungsdesign
5.1 Feldzugang und Datenerhebung
5.2 Rechtliche und ethische Überlegungen zu Datenschutz und Urheber*innenrechten
5.3 Didaktische Begründung der Konzeption der Unterrichtseinheit
5.4 Beschreibung der Unterrichtseinheit
5.5 Begründung des Fokus auf die Phase der Critical Transformation bei der Datenauswertung

III Ergebnisdarstellung
6 Analyse der Rahmung der Aufgabenbearbeitung
6.1 Dokumentarische Analyse der Aufgabenstellung
6.2 Dokumentarische Analyse der Einführungssituation der Aufgabe
7 Exemplarische Falldarstellung
8 Mehrdimensionale Typenbildung
8.1 Dimension 1: Umgang mit dem Themenfeld Konsumerismus
8.1.1 Typ 1: Involvierte Rezeption
8.1.2 Typ 2: Kreatives Redesign
8.1.3 Typ 3: Engagierte Diskussion
8.1.4 Typ 4: Engagierte Diskussion und kreatives Redesign
8.2 Dimension 2: Umgang mit Dissens
8.2.1 Typ 1: Ko-Konstruktion
8.2.2 Typ 2: Hierarchie
8.2.3 Typ 3: Heteronomie
8.3 Dimension 3: Umgang mit der Norm der Konsumerismus-Kritik
8.3.1 Typ 1: Distanzierung
8.3.2 Typ 2: Prüfung
8.3.3 Typ 3: Subjektivierung
8.3.4 Typ 4: subjektivierende Prüfung
9 Relationierung der Analyseergebnisse
9.1 Relationaler Typ 1: affirmativ
9.2 Relationaler Typ 2: subversiv
9.3 Relationaler Typ 3: reflektierend
9.4 Relationaler Typ 4: reflektierend-subversiv

IV Diskussion der Ergebnisse
10 Critical Literacy als Interaktionsgestaltung
10.1 Gleichberechtigte Dialogizität
10.2 Gegenüberstellend-direktiver Lehrstil
10.3 Distanzierte Reproduktion
11 Critical Literacy als kreativer Prozess
11.1 Kreative Critical Literacy als Ausdrucksmedium
11.2 Kreative Critical Literacy als Reflexionspotential
12 Critical Literacy als kritischer Gebrauch der Fremdsprache
13 Critical Literacy als kognitivierende Analyse
14 Critical Literacy als soziales Engagement
15 Fazit und Ausblick: Implikationen für Forschung und Lehrer*innenbildung

Verzeichnisse
Literaturverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Anhang
Transkriptionsrichtlinien
Tabellarische Übersicht über in der Darstellung verwendete Passagen
Einverständniserklärung
Abstracts
Eidesstattliche Versicherung


Dr. Karoline Thorbecke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Englischdidaktik an der Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.