Buch, Deutsch, Band 17, 271 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften
Buch, Deutsch, Band 17, 271 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
ISBN: 978-3-658-19450-5
Verlag: Springer
Familie und Kindertagesstätte als soziale Kontexte von Kindheiten sind bedeutsame frühkindliche Bildungsinstitutionen. Der Band analysiert aus differenz- und ungleichheitstheoretischen Perspektiven das Verhältnis von Eltern und Fachkräften als zentrale Akteur*innen dieser Institutionen.
Er bündelt aktuelle theoretische, qualitativ-empirische und methodologische Diskussionen zum Elementarbereich.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Vorschul- und Kindergartenpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
Weitere Infos & Material
Frühkindliche Bildung: nationale und internationale Perspektiven.- Positionierungen im Sprechen über Eltern.- Positionierungen im Sprechen mit Kindern und über Kinder.- Verhältnisbestimmungen der Institutionen Familie, Kindertagesstätte und Schule.