Thomsing | Spannbetonträger | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten, eBook

Thomsing Spannbetonträger

Berchnungsverfahren
1976
ISBN: 978-3-322-96713-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Berchnungsverfahren

E-Book, Deutsch, 208 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-96713-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Thomsing Spannbetonträger jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Allgemeines über Spannbeton.- 1.1 Erläuterung der üblichen Bezeichnungen.- 1.2 Verankerung und Verbund.- 1.3 Warum Vorspannung? Die Rißfrage.- 1.4 Wirkung der Vorspannung.- 1.5 Notwendigkeit hochfester Stähle.- 1.6 Bruchsicherheit der Spannstähle.- 2 Vorspannung mit sofortigem Verbund.- 2.1 Der Lastfall Vorspannung bei Spannbettvorspannung.- 2.2 Lastfälle im Gebrauchszustand.- 2.3 Beispiel zur Berechnung der Längsspannungen.- 3 Vorspannung mit nachträglichem Verbund.- 3.1 Lastfälle Vorspannung und äußere Lasten bei gerader Spanngliedführung.- 3.2 Schnittgrößen Nbv, Qbv und Mbv des Lastfalles Vorspannung bei beliebiger Spanngliedführung in statisch bestimmten Systemen.- 3.3 Der Spannweg bei beliebiger Spanngliedführung.- 3.4 Schnittgrößen Nbv, Qbv und Mbv des Lastfalles Vorspannung bei Durchlaufträgern.- 4 Reibungsverluste beim Vorspannen.- 4.1 Berechnung des Spannkraftabfalles. Bestimmung der Umlenkwinkel.- 4.2 Ungewollte Umlenkwinkel.- 4.3 Ausgleich der Verluste durch Überspannen.- 4.4 Ein- und zweiseitiges Vorspannen.- 4.5 Keilschlupf.- 4.6 Berechnungsbeispiel.- 5 Schwinden und Kriechen.- 5.1 Unterlagen zur Ermittlung des Schwindmaßes und der Kriechzahl.- 5.2 Berechnung des Spannkraftverlustes infolge Schwinden und Kriechen für Vorspannung mit Verbund.- 6 Nachweis der Biegebruchsicherheit.- 6.1 Sicherheit und rechnerische Bruchlast.- 6.2 Berücksichtigung der Vorspannung unter rechnerischer Bruchlast.- 6.3 Brucharten bei verschiedenen Bewehrungsgraden.- 6.4 Grundlagen zur Ermittlung des inneren Momentes Mvi für den rechnerischen Bruchzustand.- 6.5 Ermittlung des rechnerischen Bruchmomentes MJJi und der Sicherheit vorh v.- 6.6 Bemessung des erforderlichen Spannstahlquerschnittes für rechnerische Bruchlast.- 6.7 Berechnungsbeispiele zurBiegebruchsicherheit.- 7 Nachweis der Rissebeschränkung.- 7.1 Ermittlung der Bewehrung für die Aufnahme von Betonzugkräften.- 7.2 Berechnungsbeispiel zur Rißbeschränkung.- 8 Schubsicherung.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Ermittlung der Hauptspannungen im Zustand I.- 8.3 Ermittlung der Hauptspannungen im Zustand II.- 8.4 Erforderliche Spannungsnachweise unter Gebrauchslast.- 8.5 Erforderliche Nachweise unter rechnerischer Bruchlast.- 8.6 Bemessung der Schubbewehrung.- 9 Einleitung der Spannkräfte.- 9.1 Krafteinleitung durch Ankerkörper.- 9.2 Krafteinleitung durch Verbund.- 10 Berechnungsbeispiel — TT-Deckenelement (Spannbettvorspannung).- 10.1 Abmessungen, statisches System, Baustoffe und Belastung.- 10.2 Vorbemessung des Spannstahlquerschnittes.- 10.3 Nachweise für den Schnitt x = ?/2 = 7,8 m.- 10.4 Nachweise für den Schnitt x = ?/10 = 1,56 m.- 10.5 Schiefe Hauptspannungen, Zugkraftdeckung und Schubbewehrung.- 10.6 Bewehrung im Einleitungsbereich.- 10.7 Nachweis der Verbundspannung und Verankerung der Spanndrähte.- 10.8 Schlaffe Bewehrung.- Formelzusammenstellung.- Baunormen.- Literaturhinweise.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.