E-Book, Deutsch, 283 Seiten, eBook
Thomsing Spannbeton
2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1998
ISBN: 978-3-322-94016-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen - Berechnungsverfahren - Beispiele
E-Book, Deutsch, 283 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-94016-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Allgemeines über Spannbeton.- 1.1 Warum Vorspannung.- 1.2 Grenzen für den Einsatz höherer Stahlfestigkeiten bei schlaffer Bewehrung.- 1.3 Notwendigkeit hochfester Stähle für den Spannbeton.- 1.4 Arten des Vorspannens.- 1.5 Bemerkungen zur Verankerung.- 1.6 Vorspanngrade und Vorteile der Vorspannung.- 2 Vorspannung mit sofortigem Verbund.- 2.1 Der Lastfall Vorspannung bei Spannbettvorspannung.- 2.2 Gebrauchszustand, Lastfälle, Nachweise.- 2.3 Beispiel zur Berechnung der Längsspannungen.- 2.4 Der Einfluß von Verkehrslastschwankungen auf vorgespannte Träger.- 2.5 Vorschläge zur Vorbemessung.- 2.6 Übungen zur Wahl der Vorspannung und des Trägerquerschnitts.- 3 Vorspannung mit nachträglichem Verbund.- 3.1 Lastfälle Vorspannung und äußere Lasten bei gerader Spanngliedführung.- 3.2 Schnittgrößen Nbv, Qbv, und Mbv des Lastfalles Vorspannung bei beliebiger Spanngliedführung in statisch bestimmten Systemen.- 3.3 Der Spannweg bei beliebiger Spanngliedführung.- 3.4 Schnittgrößen Nbv, Qbv und Mbv des Lastfalles Vorspannung bei statisch unbestimmten Systemen.- 4 Reibungsverluste beim Vorspannen.- 4.1 Berechnung des Spannkraftabfalls, Bestimmung der Umlenkwinkel.- 4.2 Ungewollte Umlenkwinkel.- 4.3 Ausgleich der Verluste durch Überspannen.- 4.4 Ein- und zweiseitiges Vorspannen.- 4.5 Keilschlupf.- 4.6 Berechnungsbeispiel.- 5 Berechnung einer Fußgängerbrücke.- 5.1 System, Belastung, Baustoffe.- 5.2 Schnittgrößen aus äußeren Lasten.- 5.3 Spanngliedführung.- 5.4 Spannkraftverlauf.- 5.5 Schnittgrößen des Lastfalles Vorspannung.- 5.6 Spannungsnachweise im Gebrauchszustand.- 5.7 Berechnung der Spannwege.- 6 Kriechen und Schwinden.- 6.1 Unterlagen zur Ermittlung der Kriechzahlen und der Schwindmaße.- 6.2 Beispiele zur Berechnung von Kriechzahlen undSchwindmaßen.- 6.3 Berechnung des Spannkraftverlustes infolge von Kriechen und Schwinden für Vorspannung mit Verbund.- 7 Nachweise zur Rissebeschränkung und Rißbreitenbeschränkung.- 7.1 Rissebeschränkung.- 7.2 Rißbreitenbeschränkung.- 7.3 Berechnungsbeispiel zur Rißbreitenbeschränkung.- 8 Nachweis der Biegebruchsicherheit.- 8.1 Sicherheit und rechnerische Bruchlast.- 8.2 Berücksichtigung der Vorspannung unter rechnerischer Bruchlast.- 8.3 Brucharten bei verschiedenen Bewehrungsgraden.- 8.4 Grundlagen zur Ermittlung des inneren Momentes Mui im rechnerischen Bruchzustand.- 8.5 Ermittlung des rechnerischen Bruchmomentes Mui.- 8.6 Bemessung des erforderlichen Spannstahlquerschnittes für rechnerische Bruchlast.- 8.7 Berechnungsbeispiele zur Biegebruchsicherheit.- 9 Schubsicherung und schiefe Hauptspannungen im Gebrauchszustand.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Ermittlung der Hauptspannungen im Zustand I.- 9.3 Spannungsnachweise im Gebrauchszustand.- 9.4 Spannungsnachweise im rechnerischen Bruchzustand.- 10 Eintragung der Spannkräfte und Verankerung.- 10.1 Krafteintragung durch Ankerkörper.- 10.2 Krafteintragung durch Verbund.- 10.3 Beispiel zur Ermittlung der Spaltzugbewehrung.- 10.4 Nachweis der Verankerung durch Verbund.- 11 Berechnungsbeispiel einer TT-Deckenplatte eines Bürogebäudes.- 11.1 Allgemeine Daten.- 11.2 Vorbemessung des Spannstahlquerschnitts.- 11.3 Nachweis der Längsspannungen im Gebrauchszustand.- 11.4 Beschränkung der Rißbreite.- 11.5 Mindestbewehrung.- 11.6 Nachweis der Biegebruchsicherheit.- 11.7 Nachweis der schiefen Hauptspannungen und Schubbemessung.- 11.8 Eintragung der Spannkraft und Verankerung.- 12 Lösungen zu den Übungen gemäß Abschnitt 2.6.- 12.1 Aufgabe 1.- 12.2 Aufgabe 2.- 12.3 Aufgabe 3.