Buch, Deutsch, Band 447, 215 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
Reihe: Historische Studien
Studien zur Arbeitsmarktsituation, zum Selbstverständnis und zur Standespolitik der Ärzteschaft gegenüber der staatlichen Sozialversicherung während der Weimarer Republik
Buch, Deutsch, Band 447, 215 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
Reihe: Historische Studien
ISBN: 978-3-7868-1447-4
Verlag: Matthiesen
Diese Arbeit versteht sich als sozialgeschichtlicher Beitrag, der die Hinwendung einer wichtigen Berufsgruppe des Bildungsbürgertums zum Nationalsozialismus begreifbar machen möchte und dabei neben dem soziostrukturellen Wandel die Bedeutung der Normen und subjektiven Erfahrungen der Mediziner als handlungsleitend für die reibungslose Eingliederung des ärztlichen Standes in den nationalsozialistischen Staat herausarbeitet. Diese Studie analysiert die strukturellen Veränderungen im Gesundheitswesen als einen konstitutiven Handlungsrahmen der Ärzteschaft im Interaktionsgeflecht mit den Krankenkassen und den staatlichen Instanzen.