Thompson / Zirfas / Meseth | Erziehungswirklichkeiten in Zeiten von Angst und Verunsicherung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 286 Seiten

Thompson / Zirfas / Meseth Erziehungswirklichkeiten in Zeiten von Angst und Verunsicherung


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5494-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 286 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5494-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



»Angst« und »Verunsicherung« sind eng mit der Moderne verbunden, insbesondere als Angst, zurückzubleiben, und als Verunsicherung trotz oder wegen der Zunahme an Wissen. Gegenwärtig verdichtet sich diese Signatur in zwei relevanten Hinsichten: Zum einen etabliert sich ein (bio-)politischer Sicherungskomplex, der mit Konzepten wie »Normalität«, »Risiko« und »Optimierung« operiert. Zum anderen werden Gefühle von Angst und Verunsicherung für eine antiliberale und demokratiefeindliche Politik funktionalisiert. Die Beiträge dieses Bandes analysieren diese Entwicklungen und bearbeiten die Fragen, welche erziehungswissenschaftlichen und praktisch-pädagogischen Konsequenzen daraus gezogen werden können.

Dr. Christiane Thompson ist Professorin für Theorie und Geschichte von Erziehung und Bildung an der Goethe-Universität Frankfurt. Jörg Zirfas, Dr. phil., ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln, Vorsitzender der Gesellschaft für Historische Anthropologie (FU Berlin) und Mitglied der Arbeitskreise Kritische Lebenskunst (Berlin) und Pädagogik und Vulnerabilität (Köln). Meseth, Wolfgang, Dr. phil., Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erziehung, Politik und Gesellschaft am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Fuchs, Thorsten, Dr. phil., Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz.
Thompson / Zirfas / Meseth Erziehungswirklichkeiten in Zeiten von Angst und Verunsicherung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Angst und Verunsicherung in der Moderne. Eine Einleitung aus epistemologischer, technologischer und biopolitischer Sicht;11
3.1;Einführung;11
3.2;1. Begriffsgeschichtliche und modernisierungstheoretische Perspektiven;13
3.3;2. Epochale Verdichtungen – zur Gegenwart von Angst und Verunsicherung;17
3.4;3. Zur politischen Instrumentalisierung von Angst und Unsicherheit;21
3.5;4. Postskriptum;24
3.6;Literatur;25
4;I. Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Dimensionen von Angst und Verunsicherung;28
4.1;Blick und Angst;29
4.1.1;1. ‚… und blickte in die scheinbare Leere empor …‘;29
4.1.2;2. Angst als sich zu sich verhaltendes Selbstverhältnis;32
4.1.3;3. Die Angst und der verdoppelte Blick;33
4.1.4;4. „Der Blick in den Spiegel … des Anderen“;37
4.1.4.1;4.1 Spiegel und Bild;37
4.1.4.2;4.2 Im Blick erscheinen;39
4.1.4.3;4.3 Die Angst;41
4.1.5;5. Gesetzgebende Gewalt;43
4.1.6;Literatur;46
4.2;Angst und Begehren. Überlegungen zur affektiven Dimension von Bildungsprozessen;48
4.2.1;1. Lose Fäden und Anknüpfungspunkte: Zwei Erfahrungen;49
4.2.2;2. Theorieangebote;51
4.2.3;3. Eine Skizze der Struktur von Angst und Begehren in Anlehnung an Jacques Lacan;56
4.2.3.1;3.1 Die Metapher der Gottesanbeterin;58
4.2.3.2;3.2 Die Angst ist nicht ohne Objekt;60
4.2.4;Literatur;62
4.3;Nichtwissen, Unsicherheit und professionelles Handeln;64
4.3.1;1. Einleitung;64
4.3.2;2. Zum Topos der Unsicherheit;65
4.3.3;3. Unsicherheitsbewältigung I: Prävention;67
4.3.4;4. Unsicherheitsbewältigung II: Empirisierung der Erziehungswissenschaft und evidenzbasierte Forschung;69
4.3.5;5. Grenzen des Wissens und Unsicherheit als konstitutive Merkmale des Pädagogischen;71
4.3.6;6. Sicherheit und Unsicherheit: Pädagogische Zusammenhänge;75
4.3.7;Literatur;79
4.4;Warum haben Menschen Angst vor Emanzipation und Mündigkeit? Zu den Grundängsten im platonisch-badiouschen Verfassungskreislauf;83
4.4.1;1. Zum Quelltext und zu den häufigsten Kritiken;83
4.4.1.1;1.1 Zur empirischen Überprüfbarkeit und Tauglichkeit;84
4.4.1.2;1.2 Zur fraglich sexistischen und/oder feministischen Passage des Sündenfalls;85
4.4.2;2. Zusammenfassung des Verfassungskreislaufs in aller Kürze – mit bildungstheoretischem Fokus;86
4.4.3;3. Die entsprechenden Ängste der jeweiligen Subjekttypen;87
4.4.4;4. Das Andere der Angst;90
4.4.4.1;4.1 Erzählung zur Konstitution der Frau durch die Angst;92
4.4.4.2;4.2 Zum Status des weiblichen Begehrens bei Platon-Badiou;93
4.4.4.3;4.3 Unterwerfung des weiblichen Begehrens;94
4.4.4.4;4.4 Das Andere des Begehrens;97
4.4.5;5. Zur Angst vor Mündigkeit und Wahrheit;97
4.4.6;6. Fazit;99
4.4.7;Übersetzungen;101
4.4.8;Literatur;101
5;II. Formierungen der Erziehungs-wirklichkeit durch Angst und Verunsicherung;102
5.1;Konfigurationen von Ängsten und Unsicherheiten in präventiven Gesundheitsmaßnahmen;103
5.1.1;1. Einleitung;103
5.1.2;2. Lebensgestaltung im Fokus politischer Regulierungsbemühungen;105
5.1.3;3. Gesundheitspolitische Programme der Kindheit;107
5.1.3.1;3.1 Lebensführung als zentrales Risiko der Entwicklung von Kindern;108
5.1.3.2;3.2 Frühe und auf Dauer gestellte Aktivierung normalistischer Ängste und Verunsicherungen;110
5.1.4;4. Fazit;112
5.1.5;Literatur;115
5.2;Die Sorge um den Anfang. Eine anthropologisch-phänomenologische Kritik präemptiver Strategien in der frühen Kindheit;118
5.2.1;1. Auf den Anfang kommt es an! Oder über die politische Konstruktion von Unsicherheit;118
5.2.2;2. Präemptive Strategien in der Frühpädagogik;123
5.2.3;3. Mensch-Natur-Beziehungen in der frühen Kindheit;125
5.2.3.1;3.1 Naturwissenschaften im Kindergarten;125
5.2.3.2;3.2 Ethisch-ökologische Perspektiven auf einen anderen Anfang: Natur in russischen Kindergärten;127
5.2.4;Literatur;132
5.3;„Mir ist so eigentümlich“ – zur literarischen Inszenierung der Schulangst;136
5.3.1;1. Literarische Schulkritik;138
5.3.2;2. Figuren der Angst;140
5.3.3;3. Kontexte;145
5.3.4;4. Fazit;149
5.3.5;Literatur;151
5.4;Angst statt Sorge. Über die Destabilisierung von Sorgesystemen durch die digitale Affektkultur;155
5.4.1;1. Diskurse zur Angst;157
5.4.2;2. Affektkontrolle und Affektsteuerung;159
5.4.3;3. Bedrohung der Sorgesysteme durch Psychomacht;162
5.4.4;4. Sorgesysteme in der Affektkultur;165
5.4.5;Literatur;166
5.5;Empirische Bildungsforschung als Rechtfertigung rechtspopulistischer Angst. Zur gegenwartsdiagnostischen Verwendung von Large-Scale-Assessments;170
5.5.1;1. Einleitung;170
5.5.2;2. Methodologische Überlegungen;173
5.5.3;3. Verunsicherung – gegenwartsdiagnostische Verwendung – Rechtfertigung rechtspopulistischer Angst;177
5.5.4;4. Fazit;184
5.5.5;Literatur;186
6;III. Gesellschaftliche Transformationen im Kontext von Globalisierung, Migration und Populismus;192
6.1;Wissensbegegnung. Zur Vermittlung von Wissen unter Bedingungen postglobaler Verunsicherung;193
6.1.1;1. Leitkultur und Integration: Appelle der Angst;194
6.1.2;2. Von der Wissensvermittlung zur Wissensbegegnung.;197
6.1.3;Pädagogische Einsätze zum Begriff des Wissens;197
6.1.4;3. Wissensbegegnung. Übersetzungstheoretischer Aufriss;200
6.1.5;4. Wissensbegegnung im Zeichen von Migration und Globalisierung. Ethnographische Einsichten;202
6.1.6;5. Nochmal: Leitkultur, Integration – und der Denkeinsatz der Pädagogik;205
6.1.7;Literatur;207
6.2;Selbstviktimisierung und Rechtsextremismus. Über die Zusammenhänge von Vulnerabilität und Autoritarismus;209
6.2.1;1. Autoritäre Erscheinungsformen: 1948 und 2019;209
6.2.2;2. Autoritäre Verkehrungslogik: Opfer und Märtyrer;212
6.2.3;3. Autoritäres Syndrom: Jenseits von Ratio, Abstiegsangst und Verführung;214
6.2.4;4. Autoritäre Ursachen: Projektion und Schiefheilung;219
6.2.5;5. Antiautoritäres Fazit: Akzeptanz und Reden?;221
6.2.6;Literatur;225
6.3;Über ‚Gefährder‘ und ‚Gefährdete‘. Zum Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle in der Radikalisierungsprävention;229
6.3.1;1. Einleitung;229
6.3.2;2. Radikalisierung und Radikalisierungsdiskurs;231
6.3.3;3. Über ‚Gefährder‘ und ‚Gefährdete‘: Sozialpädagogische Perspektiven auf Radikalisierung;233
6.3.4;4. „Das ist schon ein Warnhinweis, wenn die delinquent mal waren und sie lassen es auf einmal“ – Paradoxien der Gefährdungsdiagnose;234
6.3.4.1;Perspektive 1: Gefährdeter;235
6.3.4.2;Perspektive 2: Vom Regen in die Traufe;236
6.3.4.3;Perspektive 3: Gefährder und Gefährdeter;239
6.3.5;5. Fazit: Zur Dialektik von Gefährdern und Gefährdeten;240
6.3.6;Literatur;241
6.4;„Also, am Anfang hatten wir ja Angst natürlich“. Biografische Erfahrungen Jugendlicher: Ankommen im deutschen Bildungssystem;243
6.4.1;1. Angst in der Adoleszenz;244
6.4.2;2. Migration in der Adoleszenz;246
6.4.3;3. Angst als grundlegendes Moment gesellschaftlichen Lebens in der Gegenwart;247
6.4.4;4. Empirische Perspektiven;249
6.4.4.1;4.1 Vladimir;249
6.4.4.2;4.2 Elisabeth;253
6.4.5;5. Fazit;256
6.4.6;Literatur;258
6.5;Fear and Uncertainty as Political, Media and Collective Imaginary. Analyzing the Refugee Discourse from ‘Above’ – Organizing a Counter Discourse from ‘Below’?;261
6.5.1;1. Liquid Fears in Uncertain Times;261
6.5.2;2. Collective Imaginaries of Fear – Institutionalized Policies of the Gaze;263
6.5.2.1;2.1 Media and Politics as ‘Discursifiers’ – Fear Production, Subjectivation from ‘Above’;263
6.5.2.2;2.2 Institutionalizing the ‘Gaze’ on the Refugee – Fear Production and Subjectivation from ‘Above’;266
6.5.3;3. Towards ‘Radical Imagination’? Discursifying Subjectivation ‘from Below’;267
6.5.3.1;3.1 Discursifying Subjectivation ‘from Below’? Refugee’s Image-Based Peer-Interviews;269
6.5.3.2;3.2 Collective Imaginaries: Represented Bodies, Spaces and Atmospheres of Being;272
6.5.3.3;3.3 Imagining the Future: Trajectories in Time and Imaginations of Becoming;273
6.5.3.4;3.4 Radical Imaginaries? Dreaming of a good and decent life;275
6.5.4;4. From ‘Liquid Fears’, ‘Othering’ and Panoptic Subjectivation to ‘Radical Imaginaries’?;277
6.5.5;References;278
7;Die Autor*innen und Herausgeber*innen;284



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.