Buch, Deutsch, Band 1942, 188 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 190 g
Reihe: Beck'sche Reihe
Buch, Deutsch, Band 1942, 188 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 190 g
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-59197-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Lukas Thommen beschreibt in dieser ersten Umweltgeschichte der griechisch-römischen Antike das ambivalente und spannungsreiche Verhältnis von Mensch und Natur, das von Naturverehrung bis zur ungebremsten Ressourcenausbeutung reichte: Einerseits wurde die Natur als ein von göttlichen Mächten geprägter Raum betrachtet, dem Respekt gebührt. Doch zugleich entwickelte sich eine rationale Sichtweise der Welt, in der der Mensch seine intellektuellen und geistigen Fähigkeiten einsetzte, die Natur zu zähmen und zu beherrschen. Ein faszinierendes Buch über 1000 Jahre antiker Umweltgeschichte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Griechische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Umweltgeschichte & Umweltarchäologie
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung
Begriffe
Moderne Umweltgeschichte
Antike Umweltgeschichte
Zielsetzung
Griechenland
1. Der geographische Raum
Polis und Chora: Stadt und Umland
Kolonisation
Hellenistische Königreiche
Klima, Küstenlinien und Flussmündungen
2. Mensch und Natur
3. Landwirtschaft
4. Bewaldung und Holzbau
5. Gärten
6. Tiere
7. Ernährung
Grundlagen
Symbolik der Nahrung: Bohne und Fisch
8. Feuer und Wasser
Mythos
Naturwissenschaft: Vier Elemente
Wasserbau und Wasservergiftung
9. Erdbeben und Vulkane
Erdbeben
Vulkanismus
10. Bergbau
ROM
11. Der geographische Raum
Rom und Italien
Das Imperium Romanum
Das römische Straßennetz
12. Mensch und Natur
13. Landwirtschaft
14. Bewaldung und Holzbau
15. Gärten
16. Tiere
17. Ernährung
18. Feuer und Wasser
Feuer in Rom
Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Rom
Wasserbau, Wasservergiftung und Bleiprobleme
19. Erdbeben und Vulkane
Erdbeben
Der Vesuvausbruch von 79 n. Chr.
20. Bergbau
21. Probleme der Großstadt und ländlicher Villenbau
Wohnverhältnisse und Siedlungshygiene in Rom
Ländlicher Villenbau in Italien
Schluss
Nachwort zur Umweltforschung
Anmerkungen
Zeittafel
Quellenverzeichnis
Quellensammlungen
Antike Autoren
Bibliographie
Einleitung
Griechenland
Rom
Nachwort zur Umweltforschung
Abbildungsverzeichnis
Register