Thommen | Der schreibende Architekt | Buch | 978-3-16-164222-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 403 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 724 g

Reihe: wbv Publikation

Thommen

Der schreibende Architekt

Programm, Form und Theorie von Vitruvs De architectura
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164222-7
Verlag: Mohr Siebeck

Programm, Form und Theorie von Vitruvs De architectura

Buch, Deutsch, 403 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 724 g

Reihe: wbv Publikation

ISBN: 978-3-16-164222-7
Verlag: Mohr Siebeck


Mit seiner Schrift De architectura hat der römische Architekt Vitruv sein Fach in eine systematische Form gebracht und das Wissen über das Bauen für Laien und für die Nachwelt festgehalten. Vitruv war an literarischen Werken geschult, in denen Vorgänger und Zeitgenossen das Vermitteln fachlichen Wissens - etwa der Rhetorik - erprobt und Strategien der Präsentation ihrer selbst gefestigt hatten. Benjamin Thommen untersucht in dem vorliegenden Band nicht das Denken des Theoretikers, sondern rückt die 'handwerkliche' Arbeit des Autors Vitruv in den Fokus. Dabei untersucht er das Profil, das Vitruv von sich und seinem Schreibunternehmen zeichnet; den Aufbau, den er seiner Architekturtheorie durch den Rückgriff auf Modelle gedanklicher Durchdringung und deren Adaption gegeben hat, und die Art und Weise, wie er seine Lehren formuliert und das Streben nach systematischer Ordnung in literarischer Struktur konkretisiert hat.
Thommen Der schreibende Architekt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1.1 Über den "complesso d'inferiorità" hinaus
1.2 Ein selbstbewusster Autor
1.3 Gattung, Literatur und Feld
1.4 Literarisches Handwerk: Der Ansatz dieser Untersuchung
1.5 Vorläufer und Vorbilder dieser Untersuchung
1.6 Der Aufbau dieses Buchs
2.1 Auftritt: Vitruv und die jungen Rhetoriker
2.2 Über das Schreiben
2.3 Vitruvs Anspruch
2.4 Selbstdarstellung und Ostentation
3.1 Die Form des Dialogs
3.2 Das Problem des Lehrens
3.3 Ars dicendi
3.4 Der Autor
3.5 Ciceros rhetorische Schriften und De architectura : Eine Standortbestimmung
3.6 Die Stimme des Autors
3.7 Die Anlage des Werks
3.8 Zusammenfassung: Die literarische Konzeption von De architectura
4.1 Architecti scientia
4.2 Fabrica et ratiocinatio : Verwissenschaftlichung des Handwerks
4.3 Die Theorie des architektonischen Entwurfs
4.4 Firmitas , utilitas , venustas
5.1 Anlehnung und Eigenständigkeit
5.2 Ebenen der Reflexion
5.3 Denken versus Handwerk


Thommen, Benjamin
Geboren 1986; 2004-08 Studium der Architektur an der ETH Zürich; 2008-15 Studium der Latinistik, Klassischen Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Zürich; Bauberater bei der Denkmalpflege des Kantons Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.