Buch, Latin, 208 Seiten, Gewicht: 305 g
Reihe: HISTORIA SCIENTIARUM
Band 2: Erotemata logica pro incipientibus. Accessit pro adultis processus disputandi. Herausgegeben von Walter Sparn.
Buch, Latin, 208 Seiten, Gewicht: 305 g
Reihe: HISTORIA SCIENTIARUM
ISBN: 978-3-487-11942-7
Verlag: Olms
Anders als sein berühmterer Sohn Christian und als sein Schüler G. W. Leibniz gehört der Leipziger Professor für Moral, Dialektik und Rhetorik Jacob Thomasius (1622–1684) noch der aristotelischen Schulphilosophie an; dies belegen, neben seinen Publikationen zu allen Disziplinen einschließlich der Metaphysik, sein Kommentar zu D. Stahl, aber auch seine frühe Auseinandersetzung mit Spinoza. Zugleich verkörpert Thomasius das allmählich erwachende (auch wieder auf Melanchthon rekurrierende) Bewußtsein dafür, daß der ontologische Anspruch des Aristotelismus nicht (mehr) einzulösen war. An dessen Stelle traten das didaktisch reduzierte Lexikon philosophischer Begriffe einerseits (neben seiner Professur hatte Thomasius die Rektorate der Leipziger Gymnasien inne) und die polyhistorische Ordnung, auch vorsichtig eklektische Distanzierung der philosophischen Tradition andererseits; auch die neue Physik erfährt positive Resonanz. Dieser äußerst fruchtbare und seinerzeit erfolgreiche Autor spiegelt deutlich die inneren Probleme des frühneuzeitlichen Aristotelismus.