Thomaschke | Soft Seats and Blisters | Buch | 978-3-525-30300-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 030, 279 Seiten, gebunden, Format (B × H): 159 mm x 231 mm, Gewicht: 572 g

Reihe: Umwelt und Gesellschaft

Thomaschke

Soft Seats and Blisters

Zur Geschichte von Parkways, Panoramastraßen, Trails und Wanderwegen in der Hochmoderne

Buch, Deutsch, Band Band 030, 279 Seiten, gebunden, Format (B × H): 159 mm x 231 mm, Gewicht: 572 g

Reihe: Umwelt und Gesellschaft

ISBN: 978-3-525-30300-9
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Die Hochmoderne ist das Zeitalter des Automobils. Sie erhob das Autofahren zu einer Kunstform und träumte von einer harmonischen Verschmelzung von Landschaft und Technik, von Altem und Neuem, von Natur und Kultur. Monumentale Urlaubsstraßen wie der Blue Ridge Parkway und die Deutsche Alpenstraße verkörperten diese Utopien. Demgegenüber stehen die kaum weniger beeindruckenden Long Distance Trails und Fernwanderwege der Zeit, wie der Appalachian Trail, der Pacific Crest Trail oder der Westweg und die Höhenwege der Alpenvereine, und ihr Wunsch nach einer Rückkehr in vormoderne, vorzivilisatorische Welten. Wie beides miteinander verflochten war und wie das (Auto-)Wandern in der Moderne unser Verständnis von Landschaft geprägt und verändert hat, zeigt der Kulturhistoriker Dirk Thomaschke in seiner explorativen Reise in die Geschichte der Wanderwege und Panoramastraßen in den USA und Deutschland.
Thomaschke Soft Seats and Blisters jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mauch, Christof
Prof. Dr. Christof Mauch ist Direktor des Rachel Carson Center for Environment and Society an der LMU München, sowie Ehrenprofessor am Zentrum für Ökologische Geschichte an der Renmin Universität in China und ehemaliger Präsident der Europäischen Gesellschaft für Umweltgeschichte.

Trischler, Helmuth
Dr. Helmuth Trischler ist Forschungsdirektor des Deutschen Museums in München sowie Professor
für Neue und Neuste Geschichte Ludwig-Maximilians Universität München.

Thomaschke, Dirk
Dr. Dirk Thomaschke ist Kulturhistoriker und lebt in Hamburg. Zu seinen Forschungsinteressen zählen die Wissensgeschichte, die Erinnerungskultur und die Geschichte der Mobilität sowie kulturgeschichtliche Theorien und Philosophien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.