Thomas | Werke für gemischten Chor | Sonstiges | 978-3-7957-3075-8 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, Englisch, 340 Seiten, Noten | Partitur - Gesamtausgabe (Leinen), Format (B × H): 245 mm x 325 mm, Gewicht: 1096 g

Reihe: Robert Schumann - Neue Ausgabe sämtlicher Werke

Thomas

Werke für gemischten Chor

op. 29/3 u.a.. gemischter Chor. Partitur.

Sonstiges, Deutsch, Englisch, 340 Seiten, Noten | Partitur - Gesamtausgabe (Leinen), Format (B × H): 245 mm x 325 mm, Gewicht: 1096 g

Reihe: Robert Schumann - Neue Ausgabe sämtlicher Werke

ISBN: 978-3-7957-3075-8
Verlag: Schott


Nach Schumanns Liederjahr 1840 folgte ab 1846 ein Zeitraum, in dem sich Schumann intensiv der Komposition von Chorwerken widmete. Band 3,1,Teilband 1 der Serie V (Chormusik) der Schumann-Gesamtausgabe liefert den Notentext seiner Werke für gemischten Chor.

Zur Gesamtausgabe:

Die Neue Robert Schumann-Ausgabe (RSA) versteht sich als historisch-kritische Gesamtausgabe. Gemäß dem neuesten Stand der musikwissenschaftlichen Editionstechnik sollen sämtliche Werke sorgfältig aufbereitet und als Ganzes vorgelegt werden. Auch fragmentarisch gebliebene Versuche, Skizzen und Entwürfe, d. h. alles, was von Schumann authentisch überliefert und in den meisten Fällen von ihm bewußt aufbewahrt worden ist, wird gesammelt, in seiner Bedeutung untersucht und in der Gesamtausgabe in geeigneter Form dokumentiert.

Ziel der Ausgabe ist die Wiedergabe authentischer Werktexte, die – gereinigt von Schreib-, Kopier- und Druckfehlern, gesäubert von späteren Zutaten und/oder geheilt von sonstigen Textverderbnissen – den intendierten Originalen möglichst nahe kommen sollen.

Nicht zuletzt soll die kritische Ausgabe eine solide Grundlage schaffen für eine werkgetreue Pflege der Musik Robert Schumanns in der musikalischen Praxis.
Thomas Werke für gemischten Chor jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort - Einleitung - Fünf Lieder op. 55 - Vier Gesänge op. 59 - Romanzen und Balladen opp. 67, 75, 145, 146 - Beim Abschied zu singen op. 84 - Vier doppelchörige Gesänge op. 141 - Patriotisches Lied WoO 5 - Glockenthürmers Töchterlein Anhang L3 - Faksimile-Beiheft


Schumann, Robert
Robert Schumann nahm in Leipzig Klavierunterricht bei Friedrich Wieck, dem Vater seiner späteren Frau Clara. Er begann zunächst ein Jurastudium, ab 1830 widmete er sich ausschließlich der Musik. Als Komponist und Musikschriftsteller (er begründete die "Neue Zeitschrift für Musik") ist Schumann der vielleicht typischste Vertreter der deutschen Romantik. Er schrieb 4 Sinfonien, Liederzyklen, große Vokalformen, Kammermusik und Klaviermusik, letztere z.T. auch für seine Kinder ("Album für die Jugend", 1848).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.