Thomas / Utler / de Ponte Realität und Innovation in der europäischen Begegnung
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-647-40321-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 293 Seiten
ISBN: 978-3-647-40321-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Autoren haben untersucht, was europäische Begegnungen, speziell von jungen Menschen, zur Entwicklung Europas beitragen und was sie unter bestimmten, innovativen Bedingungen und Dynamiken einbringen können. Dazu wurden Projekte des formellen und informellen Bildungssektors mit konkretem Europabezug erhoben und analysiert. Außerdem wurden Experten der europäischen Begegnung interviewt zu deren Einschätzungen und Erfahrungen hinsichtlich Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen sowie der gewünschten Rolle der Förderer. Aus den Ergebnissen und auf Basis psychologischer Theorien konnten Empfehlungen abgeleitet werden: Zum einen wurde ein Methodenpool entwickelt, in dem eine Vielzahl an Methoden zusammengestellt und bezüglich ihrer Lernwirksamkeit eingeschätzt wurden. Zum anderen werden detaillierte Hinweise geliefert, welche Bausteine berücksichtigt werden müssen, um europäische Begegnungsprojekte möglichst nachhaltig und wirkungsvoll zu konzipieren.
Dr. phil. Dr. h.c. Alexander Thomas ist emeritierter Professor der Universität Regensburg, wo er bis 2005 an der Abteilung Sozialpsychologie und Organisationspsychologie tätig war. Er ist Gründungsmitglied des Regensburger »Instituts für Kooperationsmanagement« (IKO).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Vorwort;8
6;1 Einleitung;12
7;2 Gesamtbewertung;20
7.1;2.1 Prämissen;20
7.2;2.2 Bezugsrahmen;24
8;3 Die fünf wichtigsten Ergebnisse;26
9;4 Theoretischer Rahmen;32
9.1;4.1 Ausgangslage und Ziel des Forschungsprojektes;32
9.2;4.2 Theoretische Grundlagen der Studie;33
10;5 Was Experten sagen – Qualitative Auswertung der Interviews;48
10.1;5.1 Der Methodik-Pool;49
10.2;5.2 Europaschema;87
10.3;5.3 Visionen;100
10.4;5.4 Empfehlungen für Rahmenbedingungen;117
10.5;5.5 Erfolgsfaktoren für eine gelungene europabezogene Begegnung;131
10.6;5.6 Rolle der Stiftungen;143
11;6 Innovationen;150
11.1;6.1 Theoretisches Modell: Lern- und Handlungsfeld Europa;150
11.2;6.2 Innovative Elemente ;156
12;7 Übersicht über die empirische Bestandsaufnahme;204
12.1;7.1 Die Projekte: Wie viele es sind, wer sie organisiert und fördert;204
12.2;7.2 Die Projekte und wer daran teilnimmt;211
12.3;7.3 Die Projekte und deren Inhalt;218
12.4;7.4 Die Projekte und deren Formate;225
12.5;7.5 Die Projekte: Wann und wie oft sie durchgeführt werden;238
12.6;7.6 Die Projekte: Was fehlt und was auffällt;242
12.7;7.7 Projekte, die nicht in die Analyse einbezogen wurden;251
13;8 Konsequenzen;258
14;9 Methoden und Analyseverfahren;262
15;Anhang;268
16;Literatur ;288