E-Book, Deutsch, 329 Seiten
E-Book, Deutsch, 329 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5801-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Stefan Thomas ist Professor für Empirische Sozialforschung und Soziale Arbeit und Leiter des Studiengangs M.A. Childhood Studies and Children's Rights an der Fachhochschule Potsdam. Joseph Rothmaler ist akademischer Mitarbeiter im Projekt Entwicklung von Qualität und Interaktion im pädagogischen Alltag (EQUIP) am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Partizipation als Gegenstand und Methode der Bildungsforschung;8
2.1;Zur Einführung;8
2.1.1;Die Beiträge des Bandes;10
2.1.2;Literatur;14
3;Partizipation in der Bildungsforschung: Methodologische Fragestellungen und Herausforderungen;16
3.1;Partizipative Forschung mit Kindern und Jugendlichen;17
3.1.1;Ein methodischer Überblick;17
3.1.1.1;Kurzzusammenfassung;17
3.1.1.2;Abstract;17
3.1.1.3;1. Warum partizipative Forschung als Peer-Research?;18
3.1.1.4;2. Peer-Research mit unbegleiteten geflüchteten Jugendlichen;24
3.1.1.5;3 Kind- und jugendgerechte Forschungsmethoden;32
3.1.1.6;4 Partizipativer Forschungs-Werkzeugkasten;38
3.1.1.7;5 Grenzen und Potentiale partizipativer Forschung;56
3.1.1.8;Literatur;61
3.2;Ethische Fragen in der Forschung zu kindlichem Well-being1;68
3.2.1;-;1
3.2.1.1;Zusammenfassung;68
3.2.1.2;Abstract;69
3.2.1.3;1. Einleitung;69
3.2.1.4;2. Forschungsethik;69
3.2.1.5;3. Disziplinäre Unterschiede: die Bedeutung von Theorien;71
3.2.1.6;4. Was bedeutet die Untersuchung des Well-being von Kindern für die Forschungsethik?;73
3.2.1.7;5. Kindliches Well-being erforschen;74
3.2.1.8;6. Ethische Fragen und Well-being verknüpfen: Praktische Beispiele;78
3.2.1.9;7. Fazit;95
3.2.1.10;Literatur;96
3.3;Zur Anwendung der Menschenrechte auf partizipative Forschung mit Kindern1;101
3.3.1;-;1
3.3.1.1;Zusammenfassung;101
3.3.1.2;Abstract Englisch;102
3.3.1.3;1. Einleitung;102
3.3.1.4;2. Das Rahmenkonzept der Menschenrechte: potenzielle Anwendungsmöglichkeiten in der Forschung;104
3.3.1.5;3. Kommunikation und „Stimme“;108
3.3.1.6;4. Kompetenz und Fähigkeit;111
3.3.1.7;5. Forschungsethik;115
3.3.1.8;6. Fazit;117
3.3.1.9;Literatur;118
3.4;Kinder als Forschende in eigener Sache;122
3.4.1;Eine Herausforderung für die Kindheitsforschung1;122
3.4.1.1;Zusammenfassung;122
3.4.1.2;Abstract;122
3.4.1.3;1. Einleitung;123
3.4.1.4;2. Typologien der Kindheitsforschung;124
3.4.1.5;3. Kinder als Forschende in eigener Sache;125
3.4.1.6;4. Forschungspraxis von Kindern;128
3.4.1.7;5. Fazit: Der Ertrag für Kinder;133
3.4.1.8;Literatur;135
4;Partizipation in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern;140
4.1;Children’s rights through Janusz Korczak’s perspective and their relation to children’s social participation;141
4.1.1;-;1
4.1.1.1;Zusammenfassung;141
4.1.1.2;Abstract;141
4.1.1.3;Introduction;142
4.1.1.4;1. Janusz Korczak’s ideas for work with children;144
4.1.1.5;2. Educational methods applied by Korczak;145
4.1.1.6;3. Korczak’s relevance today;153
4.1.1.7;4. Conclusion;154
4.1.1.8;References;156
4.2;Partizipationsstrukturen und Partizipationserleben zwischen Einklang und Widerspruch;159
4.2.1;Ein Fall-Vergleich von formalisierter Partizipationspraxis im Internat aus der Perspektive von Jugendlichen;159
4.2.1.1;Zusammenfassung;159
4.2.1.2;Abstract;159
4.2.1.3;1. Einleitung;160
4.2.1.4;2. Partizipation;161
4.2.1.5;3. Forschungsstand;163
4.2.1.6;4. Methode und Sampling;165
4.2.1.7;5. Ergebnisse;167
4.2.1.8;6. Reflexion und Fazit;175
4.2.1.9;Literatur;176
4.3;Das Kinderrecht auf Beteiligung im Krippenalltag umsetzen;179
4.3.1;Theoretische Überlegungen und Qualitätskriterien;179
4.3.1.1;Zusammenfassung;179
4.3.1.2;Abstract;179
4.3.1.3;1. Einleitung;180
4.3.1.4;2. Partizipative Interaktion in Kitas: Sich zu beteiligen ist emotional, sozial und kognitiv förderlich.;182
4.3.1.5;3. Beteiligung im Kitaalltag als Merkmal der Prozessqualität;183
4.3.1.6;4. Partizipation und Autonomie;185
4.3.1.7;5. Die partizipative Umgebung;187
4.3.1.8;Literatur;192
4.4;Evaluation und Qualitätsentwicklung frühkindlicher Partizipation in Kindertageseinrichtungen;198
4.4.1;-;1
4.4.1.1;Zusammenfassung;198
4.4.1.2;Abstract;198
4.4.1.3;1. Einleitung;199
4.4.1.4;2. Methoden;202
4.4.1.5;3. Resultate;205
4.4.1.6;4. Diskussion;207
4.4.1.7;Literatur;209
4.4.1.8;Anhang;213
4.5;Von Essensplänen und „Super-Bürgern“;225
4.5.1;Ein Feldvergleich von Beteiligungspraktiken in Kita und Stadt;225
4.5.1.1;Zusammenfassung;225
4.5.1.2;Abstract;225
4.5.1.3;1. Einleitung;226
4.5.1.4;2. Partizipation als Forschungsgegenstand: Diskurse und Gegendiskurse;227
4.5.1.5;3. Partizipation als Praxis – Partizipation als Diskurs. Herleitung eines Feldvergleichs mittels machttheoretisch informierter Ethnographie;230
4.5.1.6;4. Vergleichshorizonte des doing participation;234
4.5.1.7;5. Fazit und Ausblick;246
4.5.1.8;Literatur;247
5;Partizipation im Kontext Schule aus der Perspektive verschiedener Akteur*innen;252
5.1;Chancenvervielfältigung und das Eröffnen von Perspektivenpfaden;253
5.1.1;Das Potenzial biografischer Arbeit für die gesellschaftliche Partizipation junger Menschen;253
5.1.1.1;Zusammenfassung;253
5.1.1.2;Abstract;253
5.1.1.3;1. Berufsausbildung und gesellschaftliche Teilhabe;254
5.1.1.4;2. Biografiearbeit;257
5.1.1.5;3. Methodisches Vorgehen und damit verbundene Probleme;261
5.1.1.6;4. Befunde;264
5.1.1.7;5. Diskussion;268
5.1.1.8;Literatur;270
5.2;Elternbeteiligung im Demokratischen Schulentwicklungsprozess;274
5.2.1;-;1
5.2.1.1;Zusammenfassung;274
5.2.1.2;Abstract;274
5.2.1.3;1. Einleitung;275
5.2.1.4;2. Grundlagen der Partizipation von Eltern an Schule;276
5.2.1.5;3. Hürden für die Partizipation von Eltern an Schulen;279
5.2.1.6;4. Das Konzept der Demokratischen Schulentwicklung;283
5.2.1.7;5. Fallstudie: Elternbeteiligung im Demokratischen Schulentwicklungsprozess;286
5.2.1.8;6. Die Situation der Schule vor Beginn des Demokratischen Schulentwicklungsprozesses;287
5.2.1.9;7. Veränderungen in der Elternpartizipation durch den Demokratischen Schulentwicklungsprozess;287
5.2.1.10;8. Neue Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit von Eltern und Schule;289
5.2.1.11;9. Fazit;291
5.2.1.12;Literatur;292
5.3;Ja, wir wollen!;294
5.3.1;Partizipationswünsche von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen an ausgewählten Volksschulen in der Schweiz;294
5.3.1.1;Zusammenfassung;294
5.3.1.2;Abstract;294
5.3.1.3;1. Einleitung;295
5.3.1.4;2. Begriffsverständnis;296
5.3.1.5;3. Bisherige Untersuchungen zum Partizipationswunsch;297
5.3.1.6;4. Methoden;298
5.3.1.7;5. Ergebnisse;310
5.3.1.8;6. Konklusion;319
5.3.1.9;Literatur;323
5.3.1.10;Anhang Ergebnis der Faktorenanalysen: Anteil erklärter Varianz;326
5.3.1.11;Ergebnis der Reliabilitätsanalysen;327
6;Autor*inneninfos;328