Buch, Deutsch, 254 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 495 g
Für Fach- und Führungskräfte mit globalen Herausforderungen
Buch, Deutsch, 254 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 495 g
ISBN: 978-3-662-63670-1
Verlag: Springer
Dieses Buch hilft Ihnen in internationalen und interkulturellen Kontexten - sowohl im beruflichen Arbeitsalltag wie auch in privaten Lebensbereichen - verständnisvoller, toleranter und effizienter zusammenarbeiten zu können.
Das Buch basiert auf empirischen Befunden und praxisnahen Fallbeispielen, die aus der Zusammenarbeit zwischen 40 Ländern weltweit entstanden sind. Gespickt mit vielen Anregungen eröffnet es Ihnen ein Verständnis dafür, welche Fallstricke es bei der Interaktion mit Menschen aus fremden Kulturen zu vermeiden gilt. Dadurch können kulturspezifische Missverständnisse reduziert und das Verständnis untereinander verbessert werden. Dazu erfahren Sie, welche Persönlichkeitseigenschaften für den Aufbau und die Wirkungen interkultureller Handlungskompetenz besonders förderlich sind.
Dadurch erhalten Sie wertvolle Einblicke und Strategien zur Vermeidung und Bewältigunginterkulturell bedingter Problemstellungen um Irritationen, Frustration und Verärgerung auf beiden Seiten zu vermeiden und die Ergebnisse der Zusammenarbeit zu verbessern.
Zielgruppen:
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung, Fort- und Weiterbildung, Wissenschaft, Forschung und Lehre, soziale Arbeit, berufliche Auslandseinsätze und die Zusammenarbeit in internationalen Unternehmen.
Zum Autor: Professor Dr. Dr. h. c. Alexander Thomas war bis zu seiner Pensionierung Professor für Sozialpsychologie und Angewandte Psychologie an der Universität Regensburg und ist Honorarprofessor an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regensburg (OTH).
Die Konzepte „interkulturelle Handlungskompetenz“ und „Kulturstandards“ sind vom Autor auf der Basis der Ergebnisse empirischer Forschungsarbeiten im In- und Ausland entwickelt worden.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Internationales Management
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Interkulturelle Kommunikation & Interaktion
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
Weitere Infos & Material
Interkulturelle Handlungskompetenz als Schlüsselqualifikation.- Kultur und Lernen. Interkulturelles Lernen als Voraussetzung zum Erwerb interkultureller Handlungskompetenz.- Der Beitrag der Psychologie zur Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz.-Vertrauensbildung und Vertrauensmanagement in multikulturellen Kontexten.-Integration und interkulturelle Handlungskompetenz.- Identität im Kontext interkultureller Kommunikation und Handelns.- Interreligiöse Sensibilität als Grundlage interkultureller Handlungskompetenz.- Wirkungen internationaler Jugendbegegnungen auf die Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz.- Interkulturelle Kompetenz im Kontext berufliche Bildungswege.- Kulturstandard als Orientierungsmerkmale beim Einsatz interkultureller Handlungskompetenz.- Praxisnahe Mittel und Wege zur Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz als Grundlage erfolgreicher internationaler Zusammenarbeit.