E-Book, Deutsch, Band 841, 420 Seiten, Digital, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 617 g
Reihe: Précis de droit Stämpfli
Thomann Die Kündigung völkerrechtlicher Verträge
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7272-3601-3
Verlag: Stämpfli
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
unter besonderer Berücksichtigung der schweizerischen Rechtslage und Praxis
E-Book, Deutsch, Band 841, 420 Seiten, Digital, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 617 g
Reihe: Précis de droit Stämpfli
ISBN: 978-3-7272-3601-3
Verlag: Stämpfli
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vor dem Hintergrund lauter werdender Rufe nach der Kündigung völkerrechtlicher Verträge analysiert die Publikation, welche Vorgaben für die Schweiz bei der Kündigung eines völkerrechtlichen Vertrags gelten. Die Autorin untersucht die völkerrechtlichen und innerstaatlichen Rechtsgrundlagen, beleuchtet die Zuständigkeitsverteilung bei einer Vertragskündigung sowohl innerhalb des Bundes wie auch zwischen Bund und Kantonen und zieht einschlägige Praxis bei. Zwar mag eine Kündigung politisch als unfreundlicher Akt aufgefasst werden. Rechtlich ist sie differenzierter zu betrachten. Sie gefährdet in gewisser Weise die Stabilität eines völkerrechtlichen Vertrags, gleichzeitig bietet sie Möglichkeiten, die Aussenbeziehungen zu gestalten. Die Kündigung ist somit stets ein Balanceakt zwischen Stabilität und Flexibilität. Deshalb ist wesentlich, wie sie ausgestaltet ist.