Leben – Werk – Wirkung
E-Book, Deutsch, 621 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-476-05344-2
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title;3
3;Copyright;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Einleitung des Herausgebers zur zweiten Auflage;10
6;I. Werk;20
6.1;1. Die frühesten Texte;20
6.1.1;Kampf gegen die »Diesseitsauffassung« des Lebens;20
6.2;2. Die ersten akademischen Schritte (1912-1916);23
6.2.1;Zwischen Neuscholastik, Neukantianismus und Phanomenologie;23
6.3;3. Phänomenologie der Religion;27
6.3.1;Das frühe Christentum als Schlüssel zum faktischen Leben;27
6.4;4. Die frühen Freiburger Vorlesungen und andere Schriften 1919-1923;32
6.4.1;Aufbau einer eigenen Philosophie im historischen Kontext;32
6.5;5. »Der Begriff der Zeit«;40
6.5.1;Eine Philosophie in der Nussschale;40
6.6;6. Der Rückgang auf die Griechenin den 1920er Jahren;44
6.6.1;Eine hermeneutische Perspektive auf Aristoteles, Platon und die Vorsokratiker im Dienst der Seinsfrage;44
6.7;7. Phänomenologie;54
6.7.1;Das Gespräch mit Husserl von den Freiburger Vorlesungen bis zum »Encyclopedia Britannica«- Artikel;54
6.8;8. Hermeneutik;63
6.8.1;Das Gespräch mit Dilthey in der Vorlesung »Hermeneutik der Faktizität« und in nachfolgenden Schriften;63
6.9;9. »Sein und Zeit«;67
6.9.1;Fundamentalontologie als Hermeneutik der Endlichkeit;67
6.10;10. Tod im Kontext;94
6.10.1;Heideggers Umgang mit einer Faszination der 1920er Jahre;94
6.11;11. »Kant und das Problem der Metaphysik«;99
6.11.1;Die Endlichkeit menschlicher Erkenntnis;99
6.12;12. Die Davoser Disputation zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger;105
6.12.1;Kontroverse Transzendenz;105
6.13;13. Der philosophische Umbruch in den Jahren 1928-1932;110
6.13.1;Von der Fundamentalontologie zur Metaphysik des Daseins;110
6.14;14. Die Kehre;121
6.14.1;Was wäre, wenn es sie nicht gäbe?;121
6.15;15. Heidegger und der Nationalsozialismus;127
6.15.1;In der Dunkelkammer der Seinsgeschichte;127
6.16;16. »Der Ursprung des Kunstwerkes«;152
6.16.1;Kunst und Wahrheit zwischen Stiftung und Streit;152
6.17;17. »Einführung in die Metaphysik«;163
6.17.1;Eine Erkundung der physis und ihrer Entmachtung;163
6.18;18. »Die Frage nach dem Ding«;170
6.18.1;Eine Auseinandersetzungmit den Grundlagen der modernen Wissenschaft;170
6.19;19. »Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)«;172
6.19.1;Ein Sprung in die Wesung des Seyns;172
6.20;20. Die Seminare über Schiller und Herder;181
6.20.1;Von der Freiheit zur Sprache;181
6.21;21. Interpretationen zum Deutschen Idealismus;185
6.21.1;Vernunftkritik im Namen des Seins;185
6.22;22. Auseinandersetzung mit Nietzsche I;193
6.22.1;Metaphysische Inter pretation eines Anti-Metaphysikers;193
6.23;23. Auseinandersetzung mit Nietzsche II;200
6.23.1;Das Rettende der Kunst;200
6.24;24. Gespräch mit Hölderlin I;203
6.24.1;»Eigenes« und »Fremdes«;203
6.25;25. Gespräch mit Hölderlin II;207
6.25.1;Die Heroisierung Hölderlins um 1933;207
6.26;26. Interpretationen zur Vorsokratik;219
6.26.1;Frühgriechisches Denken und Heideggers Projektionen;219
6.27;27. »Feldweg-Gespräche«;228
6.27.1;Deuten im Wort;228
6.28;28. »Brief über den ›Humanismus‹«;235
6.28.1;Zu den Metaphern der späten Seinsphilosophie;235
6.29;29. Kritik der Metaphysik;245
6.29.1;Heideggers Auseinander setzung mit der abendländischen Tradition;245
6.30;30. »Die Frage nach der Technik«;255
6.30.1;Vom Wachstum des Rettenden in der Gefahr;255
6.31;31. »Was heißt Denken?«, »Grundsätze des Denkens« und kleinere Schriften aus dem Umkreis;259
6.31.1;Denken zwischen Forschen und Hören;259
6.32;32. »Der Satz vom Grund«;266
6.32.1;Ab-gründiges Denken;266
6.33;33. »Das Ding«, »Bauen Wohnen Denken«, »›…dichterisch wohnet der Mensch …‹« und andere Texte aus dem Umfeld;269
6.33.1;Unterwegs zum Geviert;269
6.34;34. Die späten Texte über Sprache, Dichtung und Kunst;280
6.34.1;Befangen im Singen und Nennen;280
6.35;35. »Zeit und Sein«;290
6.35.1;Schlussstück eines Denkens;290
7;II. Stichworte;297
7.1;1. Sein;297
7.1.1;Zum Sinn von Sein und Seinsverstehen;297
7.2;2. Zeit;303
7.2.1;Von der Grundverfassung des Daseins zur Vielfalt der Zeit-Sprachspiele;303
7.3;3. Welt;308
7.3.1;Ihre Erschlossenheit und ihr Entzug;308
7.4;4. Sprache;313
7.4.1;Von der »Bewandtnisganzheit« zum »Haus des Seins«;313
7.5;5. Mitsein;322
7.5.1;Variationen auf das Thema Gemeinschaft;322
7.6;6. Wahrheit;326
7.6.1;Vom aufdeckenden Erschließen zur Offenheit der Lichtung;326
7.7;7. Kunst;333
7.7.1;Werkästhetik als Ereignisästhetik;333
7.8;8. Subjekt;338
7.8.1;Zwischen Weltbemächtigung und Selbsterhaltung;338
7.9;9. Seinsgeschichte;346
7.9.1;Vom »Aufgang« zum »Ereignis«;346
7.10;10. Ereignis;353
7.10.1;Was immer schon geschehen ist, bevor wir etwas tun;353
8;III. Kontext und Wirkung;359
8.1;1. Philosophische Anthropologie;359
8.1.1;Von der Abwehr der anthropologischen Subsumtion zur Kulturkritik des Anthropozentrismus: Scheler, Plessner, Gehlen;359
8.2;2. Karl Jaspers;363
8.2.1;Zerfall einer »Kampfgemeinschaft«;363
8.3;3. Jüdische Religionsphilosophie;367
8.3.1;Wechselnde Fronten von Franz Rosenzweig bis Martin Buber;367
8.4;4. Carl Schmitt;370
8.4.1;Verschärfer und Neutralisierer des Nationalsozialismus;370
8.5;5. Ludwig Wittgenstein;374
8.5.1;Diesseits des Pragmatismus - jenseits des Pragmatismus;374
8.6;6. Oskar Becker;383
8.6.1;Vom »Dasein« zum »Dawesen«;383
8.7;7. Rudolf Carnap;387
8.7.1;Kommt nichts aus nichts?;387
8.8;8. Frankfurter Schule;392
8.8.1;Faszinierte Distanz: Benjamin, Hork heimer, Adorno, Habermas;392
8.9;9. Ernst Jünger;399
8.9.1;Kontroversen über den Nihilismus;399
8.10;10. Karl Löwith;406
8.10.1;Destruktion einer Überlieferungskritik;406
8.11;11. Heidegger-Marxismus;408
8.11.1;Von der Ontologie zur Gesellschaftstheorie: Herbert Marcuse und andere;408
8.12;12. Leo Strauss;413
8.12.1;»Here is the great trouble: the only great thinker in our time is Heidegger«;413
8.13;13. Hans-Georg Gadamer;417
8.13.1;Zur Phänomenologie des Verstehens-Geschehens;417
8.14;14. Günther Anders;423
8.14.1;Weltfremdheit und Natürlichkeit des Menschen im technischen Zeitalter;423
8.15;15. Hans Jonas;426
8.15.1;Verantwortung im technologischen Zeitalter;426
8.16;16. Hannah Arendt;430
8.16.1;Liebe zur Welt;430
8.17;17. Hans Blumenberg;435
8.17.1;Abweisung auf Umwegen;435
8.18;18. Hermann Schmitz;438
8.18.1;Phänomenologie gegen Psychologismus, Reduktionismus, Introjektionismus;438
8.19;19. Ernst Tugendhat;440
8.19.1;Die sprachanalytische Transformation der Philosophie Heideggers;440
8.20;20. Jean-Paul Sartre;443
8.20.1;Anerkennung und Abweisung;443
8.21;21. Emmanuel Levinas;449
8.21.1;Bruch mit der Neutralität des Seins;449
8.22;22. Maurice Merleau-Ponty;455
8.22.1;»Anwesen« und »Gestalt«;455
8.23;23. Paul Ricoeur;462
8.23.1;Der Sinn von »Dasein« - im Zeichen des Anderen;462
8.24;24. Michel Foucault;466
8.24.1;Prägung ohne Zentrum;466
8.25;25. Dekonstruktion;472
8.25.1;Strategien im Umgang mit der Metaphysik: Derrida, Nancy, Lacoue-Labarthe und Irigaray;472
8.26;26. Postmoderne;482
8.26.1;Lyotard, Vattimo und die Idee der »Verwindung der Moderne«;482
8.27;27. Neue politische Philosophie;486
8.27.1;Vom »schwachen Denken« zur »antagonistischen« Demokratie: Zur Theorie der politischen Differenz;486
8.28;28. Gilbert Ryle;491
8.28.1;Das gemeinsame Anliegen von »Sein und Zeit« und Ryles »Begriff des Geistes«;491
8.29;29. Der amerikanische Pragmatismus und die Analytische Philosophie;494
8.29.1;Heidegger - gegen die Erkenntnistheorie ins Feld geführt;494
8.30;30. Das ostasiatische Denken;504
8.30.1;Annäherungen zwischen fremden Welten;504
8.31;31. Theologie;509
8.31.1;Konstellationen zwischen Vereinnahmung und Distanz;509
8.32;32. Sozialwissenschaften;515
8.32.1;Verabschiedung, Vereinnahmung und vorsichtige Aneignung;515
8.33;33. Psychiatrie, Psychoanalyse und Psychotherapie;520
8.33.1;Wider das »Gestell« des Psychologischen;520
8.34;34. Musikwissenschaft;527
8.34.1;»Phänomenologische Grundlegung« einer Disziplin;527
8.35;35. Literaturwissenschaft;530
8.35.1;Die poetologischen Quellen der seinsgeschichtlichen Subjektkritik;530
8.36;36. Medien- und Technikgeschichte;538
8.36.1;Oder: Heidegger vor uns;538
8.37;37. Paul Celan;541
8.37.1;Das »befremdete Ich« und die Sprache des Seins;541
8.38;38. Bildende Kunst;547
8.38.1;Zur Räumlichkeit des Werks;547
8.39;39. Kino mit Heidegger;550
8.39.1;»Sterben« und »Ableben« in Terrence Malicks »The Thin Red Line«;550
8.40;40. Heidegger-Satire;554
8.40.1;Das Herrchen des Seins;554
9;IV. Eine Chronik;558
9.1;Leben und Werk Martin Heideggers im Kontext;558
10;V. Anhang;586
10.1;1. Siglenverzeichnis;586
10.2;2. Literaturverzeichnis;587
10.3;3. Die Autorinnen und Autoren;597
10.4;4. Namenregister;604
10.5;5. Sachregister;613