Buch, Deutsch, Band 24, 366 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 713 g
Anthropologie im 18. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band 24, 366 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 713 g
Reihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
ISBN: 978-3-484-81024-2
Verlag: De Gruyter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
Weitere Infos & Material
Inhalt: Wolfgang Riedel, Erster Psychologismus. Umbau des Seelenbegriffs in der deutschen Spätaufklärung. - Carsten Zelle, Johann August Unzers 'Gedanken vom Träumen' (1746) im Kontext der Anthropologie der >vernünftigen ÄrzteHans Werner Ingensiep, Der aufgeklärte Affe. Zur Wahrnehmung von Menschenaffen im 18. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur. - Kurt Bayertz, Der aufrechte Gang: Ursprung der Kultur und des Denkens? Eine anthropologische Debatte im Anschluß an Helvétius' 'De l'Esprit'. - Johannes Rohbeck, Erklärende Historiographie und Teleologie der Geschichte. - Karl-Heinz Schwabe, Philosophie, >science of manmoral sciencesHeinz Thoma, Anthropologische Konstruktion, Wissenschaft, Ethik und Fiktion bei Diderot. - Werner Nell, Konstruktionsformen und Reflexionsstufen des Fremden im Diskurs der Spätaufklärung bei Diderot und Forster. - Ulrich Gaier, Anthropologie der Neuen Mythologie. Zu Funktion und Verfahren konjekturalen Denkens im 18. Jahrhundert. - Jörn Garber, Von der 'anthropologischen Geschichte des philosophierenden Geistes' zur 'Geschichte der Menschheit' (Friedrich August Carus). - Manfred Beetz, Wunschdenken und Realitätsprinzip. Zur Vorurteilsanalyse in Wielands 'Agathon'. - Martin Disselkamp, Ohnmacht und Selbstbehauptung der Vernunft. Zu Christoph Martin Wielands 'Goldnem Spiegel'. - Richard Saage, Die >anthropologische WendeMonika Neugebauer-Wölk, Praktische Anthropologie für ein utopisches Ziel: Menschenbeobachtung und Menschenbildung im Geheimbund der Illuminaten. - Alain Montandon, Konversation und Gastlichkeit in der französischen Aufklärung: zur Konzeptualisierung sozialer Interaktion zwischen Kontinuität und Umbruch.