Thomé-Kozmiensky / Versteyl / Beckmann | Produktverantwortung | Buch | 978-3-935317-28-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 505 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1000 g

Thomé-Kozmiensky / Versteyl / Beckmann

Produktverantwortung

Verpackungen, Elektro- und Elektronikgeräte und Altfahrzeuge
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-935317-28-3
Verlag: Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH

Verpackungen, Elektro- und Elektronikgeräte und Altfahrzeuge

Buch, Deutsch, 505 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1000 g

ISBN: 978-3-935317-28-3
Verlag: Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH


In diesem Buch werden sowohl übergreifende als auch einzelne Themen zu den derzeit besonders kontrovers diskutierten Rechtsnormen über gebrauchte Verpackungen, Elektro- und Elektronikaltgeräte sowie Altfahrzeuge behandelt. Nach einem Artikel über die Ziele und Chancen der Produktverantwortung werden das Ende der Abfalleigenschaft und damit verbunden die Auswirkungen von REACH behandelt. Wesentlich erscheint auch das streitige Thema, inwieweit private und kommunale Entsorgungsunternehmen Aufgaben im Rahmen der Produktverantwortung wahrnehmen sollen. Das Gleiche gilt für die neuen dualen Systeme. Besonders interessant erscheint die dargestellte Alternative der Verpackungsentsorgung mit dem ARA-System in Österreich.

Die Entsorgung nach den Vorgaben des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes wird erst seit etwa einem Jahr praktiziert. Hierzu werden der Rechtsrahmen des Gesetzes, die Dokumentation der Erstbehandlung für das Quotenmonitoring,
praktische Aspekte der individuellen Herstellerverantwortung, die Wiederverwendung und Verwertung elektronischer Altgeräte, die Aufbereitung und die Wiedergewinnung von Metallen daraus dargestellt. In einem kritischen Beitrag werden noch vorhandene Defizite bei der Durchführung des Gesetzes aufgezeigt.
Die Entsorgung von Altfahrzeugen beschäftigt schon wegen der seinerzeit offenkundigen Missstände seit langem die im Umweltschutz Tätigen. Heute ist allerdings das Recycling von Altfahrzeugen unter dem Aspekt der globalisierten Wirtschaft zu betrachten. Nur noch ein Teil der Altfahrzeuge wird in Deutschland entsorgt. Die meisten Altfahrzeuge gehen in den Export. Vorgestellt werden die Erzeugung verwertbarer Stoffströme, aber auch Probleme mit den Quoten bei der Verwertung und besonders vertiefend das Problem der Shredderleichtfraktion, die zukünftig nahezu vollständig verwertet werden muss, z.B. in Hochofenprozessen, bei der Entwässerung von Klärschlamm und vorrangig durch Verbrennung in Industriekraftwerken.

Thomé-Kozmiensky / Versteyl / Beckmann Produktverantwortung jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.